Sie möchten mal wieder frischen Wind in Ihr Heim bringen und sind auf der Suche nach modernen und zeitgemäßen Möglichkeiten, um Ihre Wände zu verschönern? Neben klassischen Varianten der Wanddekoration mit Bildern steht Ihnen eine Vielzahl an weiteren kreativen Möglichkeiten zur Auswahl. Von ansprechender Wanddekoration für Ihr Wohnzimmer, über moderne Wandtattoos bis hin zu origineller Wanddeko für Ihre Terrasse: Entdecken Sie unsere Tipps und Tricks sowie Gestaltungsideen für eine gelungene Inneneinrichtung.
Für die gelungene Gestaltung Ihres Wohnbereiches ist die passende Inneneinrichtung das A und O. Wanddekoration schenkt einem Raum Gemütlichkeit und gibt Ihnen die Möglichkeit, eine persönliche Note in Ihr Interieur einfließen zu lassen. Dabei sollten Sie sich ein Gesamtkonzept überlegen, nach dem Sie Ihr Wohnzimmer gestalten möchten, damit am Ende die einzelnen Deko-Objekte zusammenpassen und gemeinsam mit Ihren Möbeln ein harmonisches Bild ergeben. Wählen Sie daher einen Einrichtungsstil oder entscheiden Sie sich bewusst für einen harmonischen Stil-Mix. Als Inspiration für Ihre Inneneinrichtung haben wir die unterschiedlichen Stilrichtungen einmal übersichtlich für Sie zusammengefasst:
Farblich aufeinander abgestimmte Elemente in unterschiedlichen Nuancen gedeckter Töne bilden Ihren persönlichen Ruhepol, während leuchtende Farben und bewusst gesetzte Kontraste für spannende Akzente und dynamische Wohnlichkeit sorgen. Um eine leere Wand in Ihrem Wohnraum zu dekorieren, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Die klassischste aller Varianten sind Bilder als Wanddeko. Über dem Sofa oder einer hübschen Kommode platziert, kommen diese besonders gut zur Geltung. Sie haben die Wahl aus den unterschiedlichsten Motiven: Malerische Fotografien, ästhetische Animalprints, fantasievolle Gebilde, florale Designs, abstrakte Kunst sowie inspirierende Sprüche und Zitate eignen sich je nach Gestaltung und Ausführung wunderbar für Ihre Wanddekoration im Wohnzimmer. Ganz nach Ihrem Geschmack wählen Sie entweder ein einzelnes Motiv oder entscheiden sich für ein Set aus zwei bis vier einzelnen Bildern, das Ihren Einrichtungsstil dekorativ untermalt. Eine Alternative zu herkömmlichen Bildern sind Wandobjekte und -figuren als moderne Wanddeko. Aus lackiertem oder beschichtetem Metall gefertigt, verschönern die floralen oder verspielten Designs eingerahmt oder freihängend Ihre Wände. Sie sind vielseitig zu Ihrer übrigen Deko kombinierbar und haben das Talent, mit ihrer 3-D-Optik kleine Räume optisch aufzulockern. Kunstvoll gefertigte Uhren sind ebenfalls eine gute Idee für Ihre Wanddekoration. In kreativen Ausführungen und verschiedensten Designs verschönern sie eine weiße Wand in Ihrem Wohnzimmer im Nu. Wenn Sie abends gern stimmungsvolles Licht genießen, sind Wandkerzenhalter die perfekte Wanddekoration für Ihr Wohnzimmer. Die hübschen Metall-Elemente sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich – von abstrakt bis romantisch erhellen die in Glas eingefassten Kerzen Ihre Wohlfühloase. Dabei können Sie getrost auch auf LED-Teelichter zurückgreifen, wenn Sie keine Flamme entzünden möchten. Auch Wandregale sind eine tolle Ergänzung zu Ihrer Wohnzimmereinrichtung. Sie bieten Platz, um Bilderrahmen, Windlichter oder Dekovasen geschmackvoll zu drapieren.
Sie haben in Ihren vier Wänden eine leere Ecke, die etwas kahl wirkt und möchten Sie gern schmuckvoll gestalten? Für diesen Zweck bieten sich sogenannte Eckkonsolen an. In verschiedenen Ausführungen dienen diese Eckregale eigens als Halterung für Ihre Deko-Elemente. Sie sollten nur leicht belastet werden, bieten jedoch genügend Raum, um Ihre Wanddekoration individuell zu gestalten. Platzieren Sie darauf beispielsweise einen Bilderrahmen mit einer persönlichen Urlaubserinnerung oder eine schöne Vase. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Ideen für Ihre Wanddekoration im Wohnzimmer im Überblick: * Bilder als Wanddekoration * Moderne Wohnzimmer-Wanddeko in Form von Wandobjekten * Hübsche Wanduhren, die eine leere Wand schmücken * Romantische Wandkerzenhalter * Wandregale, die Platz für weitere Deko-Elemente bieten Wählen Sie Ihre Wanddeko auch danach aus, wie sie optisch Ihren Raum aufwerten soll: * Kleine Räume profitieren von kleinen Bildern oder Spiegeln, die das Zimmer optisch vergrößern und unterschiedliche Bereiche definieren. * Dunkle Ecken können Sie mit Kerzenhaltern erleuchten und gemütliche Ruheoasen schaffen. * Große freie Wände bieten genügend Platz für großformatige Bilder; kleinere Varianten sehen hier schnell etwas verloren aus. * Der Platz über Kommoden oder Tischen ist sehr gut für kunstvoll geschwungene oder ganz schlichte Regale geeignet. * Im Sitzbereich oder in der Nähe eines TV-Schrankes ist kleinteiligere Wanddeko wie Vasen, Ornamente oder Macramé, die Sie zusammen anordnen, ein toller Hingucker.
Je nachdem, um welchen Raum es sich handelt, kann Ihre Wanddeko stilvoll und ästhetisch sein und zugleich praktischen Zwecken dienen. Gerade auf begrenztem Raum kann es durchaus sinnvoll sein, durch moderne Wanddeko zusätzlichen Stauraum zu schaffen. So bieten sich in Ihrer Küche beispielsweise kleine Wandregale an, auf denen Sie Ihre Gewürz- und Vorratsgläser dekorativ platzieren können. So ist während des Kochens alles griffbereit und beim Schreiben der Einkaufsliste haben Sie alles direkt im Blick. Auch eine Leiste, an der Sie Ihre Küchenutensilien aufhängen können, überzeugt durch ihren praktischen und zugleich schmückenden Charakter. Passende Metallschilder oder eine schicke Uhr nach Ihrem Geschmack runden Ihre Kücheneinrichtung stilvoll ab und machen aus Ihrer Küche wahlweise ein Diner aus den 50er Jahren oder ein Café in der Provence. Von kleinteiligen Wandobjekte mit vielen einzelnen Details sollten Sie in der Küche lieber absehen: Durch Fettspritzer und Kondenswasser, die beim Kochen entstehen, bildet sich in Verbindung mit Staub schnell eine Schmutzschicht. Setzen Sie daher lieber auf großflächige Elemente mit glatter Oberfläche, die eine leichte und schnelle Reinigung ermöglichen. Falls Sie Bilder aufhängen möchten, entscheiden Sie sich anstelle von Leinwänden lieber für gerahmte Bilder, die hinter der Glasplatte wiederum einfacher in der Reinigung sind.
Auch die Wände in Ihrem Flur können Sie wunderbar nutzen. Praktische Vorrichtungen wie Wandhaken und Schlüsselkästen bieten nicht nur Raum für unverzichtbare Alltagsgegenstände, sondern sind darüber hinaus in attraktiven Designs erhältlich, die eine leere Wand im Nu verschönern. Auch hier geben Regale eine hübsche Wanddekoration ab: Dekorieren Sie hier beispielsweise mithilfe von Vasen mit Kunstblumen oder stellen Sie Kerzenhalter auf. Entscheiden Sie sich beispielsweise für ein einzelnes Regal, das eine klare Linie schafft oder ordnen Sie ein Set etwas versetzt an, um Dynamik in den Raum zu bringen. Dazu können Sie beispielsweise auch Wandregale in unterschiedlichen Größen wählen. Deko-Schälchen für die Aufbewahrung kleiner Teile oder aber auch erfrischende und dekorative Duftstäbchen kommen hier gut zur Geltung. Wenn in Ihren Eingangsbereich nur wenig Licht scheint, hat dort auch eine kleine Wandlampe einen guten Platz. Sie spendet angenehmes gedimmtes Licht, auch wenn Sie sich nicht im Flur aufhalten, und hat den Vorteil, dass Sie nicht immer das Deckenlicht einschalten müssen, um von einem in den anderen Raum zu gelangen. Zudem sind dekorative Spiegel eine tolle Möglichkeit, Ihre Wände im Eingangsbereich zu verschönern. Nicht nur ermöglichen sie es Ihnen, stets vor dem Verlassen des Hauses einen prüfenden Blick hineinzuwerfen, sondern vergrößern engere Räumlichkeiten durch die Spiegelung im Handumdrehen. Wählen Sie hierzu ein Modell nach Ihrem Geschmack und hängen Sie es nach Möglichkeit auf Augenhöhe auf, um die optische Illusion zu perfektionieren. Achten Sie dabei darauf, dass möglichst helle und weite Flächen gespiegelt werden und positionieren Sie ihn gegenüber einer Lichtquelle, beispielsweise eines Fensters oder einer Wandlampe, um den Raum weiter und heller wirken zu lassen. Schöne und zweckdienliche Wanddekoration für Ihren Flur im Überblick:
Sie möchten auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse für ein gemütliches Ambiente sorgen? Dann sollten Sie aufgrund der erhöhten Luftfeuchtigkeit auf wetterfeste Materialien setzen, auch wenn die leere Wand, die Sie dekorieren möchten, regengeschützt ist. Wie wäre es mit hängenden Pflanzentöpfen als schmuckvolle Wanddeko für Ihre Terrasse? Integriert in dekorative Rahmen kommen Ihre Pflanzen gut zur Geltung und die Wandvorrichtungen werden zu einer tollen Alternative zu herkömmlichen Übertöpfen. So verleihen Ihre Kräuter oder Blumen Ihrem Heim einen modernen Charakter. Vor Ihrer Outdoor-Sitzgruppe angebracht, schaffen die pflanzlichen Farbtupfer an Ihrer Wand eine wohlige Atmosphäre. Ebenso dekorativ: Pflanzständer, die Sie gegen die Wand lehnen können, falls Sie sie nicht dauerhaft an der Wand befestigen möchten. Moderne Windlichter runden Ihre Balkon-Dekoration stilecht ab. Natürlich bieten sich auch hier Wandkerzenhalter an, die mit (LED-) Kerzen für romantische Stimmung an einem lauen Sommerabend sorgen.
Wenn Sie eine größere Wand in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus dekorieren möchten, bieten sich auch Fototapeten, Wandtattoos oder -sticker an. Hierbei kommt es darauf an, dass Sie eine ausreichend große Fläche zur Verfügung haben, damit die Motive im Anschluss ihre Wirkung entfalten können und in ihrer vollen Pracht zur Geltung kommen. Häufig bietet sich dafür der Platz im Schlafzimmer hinter dem Bett oder die Fläche über dem Sofa oder Esstisch an. Die moderne Wanddeko ist in unzähligen Designs erhältlich, aus denen Sie eine Ausführung genau nach Ihrem Geschmack wählen können. Während Sie eine Fototapete, wie es der Name bereits verrät, direkt mit Tapetenkleister an Ihrer Wand anbringen, handelt es sich bei Wandtattoos um Klebemotive, deren Handhabung vergleichsweise mit weniger Aufwand verbunden ist. Üblicherweise bestehen sie aus drei Schichten. Das eigentliche Motiv liegt auf dünner Folie zwischen einem Trägerpapier und einer weiteren Schutzfolie, die Sie bei der Befestigung entfernen. Bevor Sie sich für ein Wandtattoo entscheiden, sollte Ihre Wand einige Voraussetzungen erfüllen. Frisch tapezierte Wände sollten etwa drei Wochen lang vollständig durchtrocknen und vor der Montage staub- und fettfrei sein. Zudem sollten Sie vor dem Anbringen darauf achten, dass Ihre Wandfarbe kein Silikon, Acryl oder Latex enthält. Sie haben sich für ein Wandtattoo als Dekoration für Ihr Heim entschieden und eine geeignete Stelle gefunden? Dann lesen Sie hier, wie Sie es sicher und einfach an Ihrer Wand anbringen:
Wie bringt man Wandtattoos an?
1. Planen Sie genügend Zeit ein und lesen Sie die Montageanleitung aufmerksam durch. 2. Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche, an der Sie das Wandtattoo anbringen möchten, die notwendigen Voraussetzungen erfüllt. 3. Legen Sie die nötigen Arbeitsmaterialien bereit: Wasserwaage, Rakel zum Übertragen des Tattoos auf die Folie, fusselfreies Tuch, ggf. eine helfende Person, ggf. einen Fön 4. Richten Sie das Wandtattoo zunächst aus und nehmen Sie ggf. eine Wasserwaage zu Hilfe. Orientieren Sie sich dabei am Motiv selbst und nicht an den Rändern der Folie, da diese nicht immer parallel zueinander ausgerichtet sind. 5. Wenn Sie die perfekte Position für Ihr Wandtattoo gefunden haben, markieren Sie die Eckpunkte des Motivs, beispielsweise mit Klebestreifen, an denen Sie sich später orientieren können. 6. Nun legen Sie es auf eine feste Unterlage und beginnen mit Hilfe des Rakels über das Motiv zu reiben, um es auf die transparente Folie zu übertragen. 7. Sobald Sie jede Stelle bearbeitet haben und sicher sind, dass sich jedes Element gelöst hat, entfernen Sie die Trägerfolie vorsichtig. Achten Sie dabei auf einen gleichmäßigen, flachen, spitzen Winkel. Wenn Sie merken, dass sich vereinzelte Stellen noch nicht so leicht lösen, rakeln Sie an diesen Stellen noch einmal nach oder drücken Sie mit dem Finger fest. 8. Nun heben Sie das Wandtattoo auf der Transferfolie an und positionieren es an den Markierungen, die Sie in Schritt fünf vorgenommen haben. Achten Sie darauf, dass das Motiv stets glattgezogen ist, und drücken Sie es an die Wand. Streichen Sie es glatt und geben Sie Acht darauf, dass keine Bläschen oder Falten unter der Folie verbleiben. Nun reiben Sie das Tattoo mit Hilfe des Rakels noch einmal kräftig von innen nach außen. 9. Jetzt beginnen Sie an einer Ecke damit, die Transferfolie zu entfernen. Arbeiten Sie sich langsam vor und achten Sie auf einen flachen Winkel. 10. Im letzten Schritt drücken Sie das Motiv mit einem fusselfreien Tuch noch einmal an der Wand fest. Auf strukturierten Oberflächen wie Raufasertapeten, auf denen das Tattoo möglicherweise nicht auf Anhieb gut klebt, können Sie es mit einem Haartrockner auf unterster Stufe leicht anföhnen und anschließend mit dem Tuch festdrücken.
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG