Der gute alte Cardigan ist ein wahrer Alleskönner. Je nach Jahreszeit kann er entweder der modische Hauptbestandteil eines Outfits sein oder an wärmeren Tagen als treuer Begleiter für frische Sommerabende mitgenommen werden. Cardigans oder auch Strickjacken sind besonders vielseitige Kleidungsstücke, die diverse Kombinationsmöglichkeiten zulassen. Wir von KLiNGEL zeigen Ihnen, wie Sie ein Outfit mit Strickjacke am besten stylen können, geben Tipps zur Pflege und Ideen für jeden Figurtyp.
Doch sind Cardigans überhaupt noch in? Welche Varianten gibt es und wie muss eine Strickjacke sitzen? In unserem Ratgeber verraten wir Ihnen, wie Sie den passenden Cardigan für Ihr Outfit finden können. Seien Sie außerdem gespannt auf unsere wertvollen Styling-Tipps!
Was ist der Unterschied zwischen einer Strickjacke und einem Cardigan? Die Antwort ist simpel, denn es gibt keinen. Cardigan ist die englische Bezeichnung für Strickjacke. Es handelt sich dabei um dünne, kürzere Jäckchen, die vorne mit Knöpfen geschlossen werden. Doch Cardigan ist nicht gleich Cardigan: Die Strickjacken erfahren immer wieder modische Updates und zeigen sich mittlerweile in ganz unterschiedlichen Stilen und Schnitten. Ein Cardigan kann bunt, gestreift, kariert oder auch mal etwas gewagter mit einem Leopardenmuster versehen sein. Die Frage, ob Strickjacken noch modern sind, können wir also mit einem klaren Ja beantworten: Ein Cardigan wertet Ihr Outfit im Handumdrehen auf!
Ein kurzer Cardigan ist der absolute Klassiker unter den Strickjacken. Er endet in der Regel auf Hüfthöhe und eignet sich perfekt als leichter Überwurf. Wie trage ich kurze Cardigans? Es gibt sie von figurbetont bis weit, weshalb Ihren Styling-Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind: Ein kurzer Cardigan mit Knöpfen lässt sich geschlossen als Pullover und bei etwas kühleren Temperaturen sogar als Jackenersatz tragen.
Ein langer Cardigan reicht in der Regel bis zu den Oberschenkeln, kann aber auch auf Kniehöhe enden. Kleider und Röcke sind besonders gute Kombipartner. An kühleren Tagen bietet sich ein langer Strickcardigan für Damen an. Unter einem Wintermantel getragen wärmt er Sie bei eisigen Temperaturen zusätzlich. Auch ein bodenlanger Cardigan ist hierfür perfekt geeignet.
Unser Tipp: Sollte Ihr Cardigan bis zu den Knien oder weiter reichen, empfiehlt es sich, Schuhe mit Absatz zu tragen. Das ist insbesondere bei kleineren Frauen vorteilhafter, da so die Figur optisch gestreckt wird und sie größer wirken.
Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei Oversize-Cardigans um übergroße Strickjacken, die ganz besonders kuschelig sind. In der Regel sind sie hüft-, knie- oder auch wadenlang und können damit auch als Mantelersatz getragen werden. Damit Ihre Silhouette darunter nicht verschwindet, sollten Sie Oversize-Cardigans am besten mit figurbetonten Kleidungsstücken kombinieren.
Wie muss ein Cardigan sitzen? Welchen Stil wir bevorzugen, hängt häufig von aktuellen Trends oder auch klassischen Designs ab. Legen Sie den Fokus besser bei Ihrer Wahl jedoch auch auf den richtigen Schnitt, damit Ihr Cardigan perfekt sitzt und Ihre Vorzüge betont.
Breite Schultern, schmale Taille, ausgeprägte Hüften oder eine große Oberweite – wir alle haben einen bestimmten Körperbau. Die gute Nachricht ist: Für jede Figur gibt es den passenden Cardigan, der Ihr Outfit im Nu komplettiert.
Unser Tipp: Beachten Sie, dass bei kürzeren Cardigans der Blick auf die Hüften gelenkt wird. Nicht jedem Figurtyp schmeichelt dieser Schnitt. Je länger der Cardigan ist, desto besser kaschiert er kleine Pölsterchen. Auch Ihre Körpergröße spielt dabei eine Rolle: Wenn Sie eher klein sind, eignen sich kürzere Strickjacken, während bei größeren Frauen längere Varianten vorteilhafter sind. Sehen sie dazu auch unsere Maßtabellen und Übersichten zu Konfektionsgrößen.
Falls Sie der Figurtyp A sind, haben Sie vielleicht eher schmale Schultern, eine kleinere Oberweite und Rundungen an Hüfte und Oberschenkeln. Dann macht es Sinn, den Oberkörper optisch zu verbreitern und den Fokus auf die Hüfte zu vermeiden. Es eignen sich Cardigans mit Details, auffälligen Mustern, Rüschen, Knöpfen oder Taschen im Schulterbereich. Vermeiden Sie hingegen zu lange Strickjacken, die bis über die Hüften reichen.
Die H-Figur lässt verschiedene Cardigan Optionen offen, denn Hüfte und Schultern sind meist ungefähr gleich breit. Gerne kann jedoch die Taille betont werden, was eine weibliche Form schafft. Um einen solchen Akzent zu setzen, wählen Sie taillierte Cardigans oder Strickjacken mit einem Gürtel. Sehr gerade geschnittene und übermäßig lockere Cardigans jedoch tun Ihrer Figur eher nichts Gutes.
Der O-Figurtyp hat allgemein eine eher rundliche Silhouette. Hüfte und Oberweite haben Rundungen. Für diesen Typ sind längere Cardigans, die über die Hüften reichen, ideal. Vor allem fließende und leicht taillierte Cardigans fallen locker und umspielen die Rundungen. Zu enge oder zu kurze Cardigans sollten Sie hingegen lieber vermeiden.
Unser Tipp: Tragen Sie den Cardigan über Ihrem Outfit nach Möglichkeit offen, denn die dadurch entstehenden vertikalen Linien strecken Ihre Figur. Dies gelingt Ihnen übrigens auch mit Längstreifen oder anderen vertikalen Mustern auf der Strickjacke.
Frauen des X-Figurtyp haben etwa gleich breite Schultern und Hüften. Die Oberweite ist häufig größer. Hier gilt es die natürliche Sanduhr-Silhouette hervorzuheben. Greifen Sie ruhig zu taillierten Cardigans, die die schmale Taille betonen und die Proportionen ausgleichen. Auch Cardigans mit Gürteln oder Bändern sind eine gute Wahl, um die Taille zu betonen. Zu locker geschnittene Cardigans wiederum könnten die Taille verdecken und sind eher unpassend.
Klassischerweise hat der V-Figurtyp breitere Schultern, eine üppigere Oberweite, schmale Hüften und eine weniger ausgeprägte Taille. Für diesen Figurtyp eignen sich beispielsweise Cardigans mit V-Ausschnitt. So wird die Aufmerksamkeit von den Schultern auf den Oberkörper gelenkt. Auch machen Cardigans Sinn, die an der Taille enger geschnitten sind, um die wunderschöne Sanduhr-Silhouette zu betonen. Cardigans mit auffälligen Details im Schulterbereich sollten Sie hingegen eher vermeiden, damit die Schultern nicht zu sehr betont werden.
Egal ob elegant, lässig und cool oder verspielt - Cardigan lassen sich vielseitig kombinieren. Wir zeigen Ihnen spannende Styling-Ideen für die verschiedensten Outfits mit langen und kurzen Cardigans.
Lange Cardigans stehen vor allem großen Frauen. Sie passen ideal zu der Silhouette eleganter Frauen wie beispielsweise dem X-Typen mit größerer Oberweite. Kombinieren Sie beispielsweise einen langen, fließenden Cardigan mit einem schlichten T-Shirt für Damen, einer engen Jeans und Stiefeletten für einen schicken Alltagslook.
Auch um den beliebten Boho-Look zu erzeugen, eignen sich lange Cardigans optimal. Am besten hat dieser Fransen oder Stickereien und kann über einem fließenden Kleid getragen werden.
Wer es besonders sportlich und dennoch schick mag, kann den Cardigan über einem besonders kurzen und bauchfreien Top tragen. Kombinieren Sie Sneaker und eine Leegings und das Sportoutfit ist komplett.
Kurze Cardigans stehen auch großen Frauen, passen aber besonders gut zu kleineren Frauen. Aufgrund der Kürze betonen sie die Hüften und Beine und heben diese hervor. Kurze Cardigans aus Wolle oder Strick können vor allem im Herbst auch einfach als Jacke getragen werden.
Für einen coolen und lässigen Skater Look können Sie kurze karierte Cardigans in Kombination mit einem Rock stylen. Egal ob schick oder casual, auch ein Kleid passt gut zu kurzen Cardigans.
Für einen entspannten Alltagslook oder zum Shoppen mit der besten Freundin können Highwaist Jeanshosen für Damen ideal durch einen kurzen Cardigan optimal in Szene gesetzt werden.
Falls Sie den Tag im Büro verbringen, können Sie einen kurzen Cardigan über einem Hemd tragen und mit einer Chino-Hose und Loafern kombinieren.
Dezente Oversize-Cardigans sind der perfekte Begleiter im Alltag. Durch ihren weiten Schnitt können Sie sich gemütlich darin einkuscheln. Cardigans mit Kapuze sind wahre Meister des kuscheligen Tragekomforts und machen bei Bedarf sogar eine Mütze überflüssig. Zu weiten Strickjacken passen am besten figurbetonte Jeans, aber auch mit weiten Culottes können Sie überzeugen. Bei Röcken und Kleidern ist ein Grobstrick-Cardigan für Damen eine gute Wahl, da er Ihrem Outfit eine lässige Note verleiht.
Modelle in auffälligen Farben setzen schöne Akzente. Hier gilt jedoch: Kombinieren Sie dazu dezentere Kleidungsstücke, damit die Strickjacke besser wirken kann. Ein auffälliger Cardigan zum bunten Outfit ist demnach nicht empfehlenswert, besser ist eine dezentere Variante, da sie einen ruhigen Gegenpol bildet.
Im Winter sollten Strickjacken nicht nur optisch überzeugen, sondern auch wärmen. Materialien wie Kaschmir, Wolle oder Alpaka eignen sich hier am besten. Mit einem Woll-Cardigan können Damen für mehr Gemütlichkeit im Alltag sorgen. Auch im Sommer müssen Sie nicht auf Strickjacken verzichten. Hier bietet sich ein dünner Cardigan aus leichter Baumwolle an, aber auch Modelle ohne Ärmel oder mit Kurzarm sind empfehlenswert.
Unser Tipp: Mit auffälligem oder auch filigranem Schmuck setzen Sie Ihr Outfit perfekt in Szene und betonen den Ausschnitt Ihres Cardigans. Beachten Sie jedoch: Bei längeren Ketten sollte Ihr gewählter Cardigan nicht zu kurz ausfallen. Umgekehrt können kürzere Varianten bei einem langen Modell optisch untergehen.
Wenn Sie im Winter gerne einen kuscheligen Schal tragen, sollten Sie darauf achten, dass sich die Strickarten unterscheiden. So bilden die unterschiedlichen Strukturen einen gelungenen Kontrast.
Auch im Büro leistet ein Cardigan wertvolle Dienste. Über einer Bluse getragen rundet er Ihr Businessoutfit ab und kann auch einen klassischen Blazer ersetzen. Dazu muss es nicht immer eine schmal geschnittene Hose sein – ein etwas weiteres Modell wie eine Marlene-Hose verleiht Ihrem Outfit einen modernen Twist. Besonders gut harmonieren die hoch geschnittenen Modelle mit einer kürzeren Strickjacke. Um Ihrem Büro-Look etwas von seiner Förmlichkeit zu nehmen, können Sie sich zum Beispiel für gemusterte oder längere Strickjacken entscheiden.
Wenn Sie im Arbeitsalltag lieber schmale Röcke tragen, sollten Sie hier zu figurbetonten Cardigans greifen, um den eleganten Stil Ihres Outfits zu unterstreichen.
Unser Tipp: Probieren Sie es doch einmal mit einem Ton-in-Ton Look. Dafür können Sie zum Beispiel eine blaue Strickjacke mit einem Shirt und einer Hose aus der gleichen Farbfamilie kombinieren.
Bei besonderen Anlässen stellt sich häufig die Frage: Was ziehe ich über meinem Kleid oder Rock an? Auch hier bieten sich ein kurzer Cardigan für Damen oder auch Bolero an. Sie passen perfekt zu Jumpsuits oder auch Etui- und Abendkleidern. Sollte Ihr gewähltes Kleid figurbetont sein, können Sie auch etwas lockerer geschnittene Strickjacken auswählen, die durch einen Taillengürtel zusammengehalten und auf Taille gebracht werden. Beim Material greifen Sie am besten zu Feinstrick, beispielsweise aus feinem Kaschmir, der Ihrem Cardigan einen eleganten Touch verleiht. Kleine Applikationen wie Perlen oder Glitzersteinchen können zusätzlich für eine festliche Note sorgen. Besonders romantisch wirkt Spitze am Cardigan.
Damit Ihr Cardigan lange hält und in gutem Zustand bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. Je nachdem aus welchem Material Ihr Cardigan besteht, gibt es hier einiges zu beachten:
Cardigans oder Strickjacken aus Wolle wie etwa empfindlicher Merinowolle oder gar Cashmere sind besonders empfindlich, wenn es um das Waschen und Pflegen geht. Lesen Sie am besten vor jedem Waschen sorgfältig das Pflegeetikett. Dort finden Sie wichtige Informationen zur empfohlenen Waschmethode, Temperatur und Pflegehinweisen. Generell gilt, dass solche Materialien im Zweifel lieber mit der Hand gewaschen werden sollten. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und ein mildes, spezielles Waschmittel für Wolle.
Unempfindlichere Materialien wie Viskose oder Synthetik können Sie nach vorherigem Lesen des Pflegeetiketts in die Waschmaschine geben. Um sicherzugehen, verwenden Sie am besten ein Schonwaschprogramm mit kaltem Wasser und ein mildes Waschmittel. Drehen Sie den Cardigan vor dem Waschen auf links, um die Oberfläche zu schonen. Auch sollten Sie vorsichtshalber einen sanften Schleudergang verenden, um die Fasern zu schonen. Drücken Sie überschüssiges Wasser vorsichtig aus, ohne zu wringen.
Auf Cardigans entsteht häufig ein sogenanntes Pilling. Besonders unter den Armen, an den Seiten der Strickjacke oder an den Armen selbst bilden sich kleine Knötchen aus dem Stoff. Hier können Sie einen Fusselrasierer verwenden, um Pilling vorsichtig zu entfernen. Auch wenn es ans Bügeln geht, ist je nach Material Vorsicht geboten. Bügeln Sie den Cardigan nur, wenn das Pflegeetikett dies ausdrücklich empfiehlt, und verwenden Sie eine niedrige Temperatur. Auch können Sie ein Bügeltuch oder ein Handtuch zwischen dem Cardigan und dem Bügeleisen verwenden, um das empfindliche Material zu schützen.
Ein Cardigan ist zwar perfekt dafür geeignet, ihn einfach überzuwerfen und rauszugehen, doch auch beim Kombinieren der Strickjacke gibt es einige No-Gos, auf die man achten sollte. Hier sind einige No-Gos, die vermieden werden sollten, um ein gelungenes Outfit zu kreieren.
Falsche Größe: Zwar gibt es sowohl lange als auch kurze Cardigans, doch ein zu großer Cardigan sollte nicht mit einem langen verwechselt werden. Falls dieser einfach zu wallend und ausladend ist, tut er Ihnen absolut nichts Gutes und verbirgt die Figur. Doch auch ein zu kleiner Cardigan ist ein No-Go, da er unbequem ist und unter Umständen sehr unvorteilhaft aussieht.
Falscher Stil zum Anlass: Einen Cardigan kann man zu vielen Anlässen tragen, doch es kommt darauf an, welchen Cardigan Sie auswählen. Selbstverständlich sollten Sie keine gelbe Strickjacke mit einem Beerdigungskleid kombinieren. Auch falls Sie vorhaben, eine pinke Strickjacke mit Ihrem Bürooutfit zu kombinieren, ist das eher keine gute Idee.
Unpassende Farben: Farben sind so eine Sache, die eine mag es grell und liebt es, eine grüne Strickjacke mit einem pinken Shirt zu kombinieren, die andere ist eher schlicht unterwegs. Selbstverständlich ist auch Colour-Blocking keine schlechte Idee, doch achten Sie darauf, dass es nicht zu schrill wird.
Überladende Muster: Muster sind im Trend, doch es gibt auch ein zu viel. Zu viele verschiedene Muster und Texturen lassen das Outfit überladen und unruhig wirken. Entscheiden Sie sich lieber für ein Kleidungsstück mit Muster wie beispielsweise ein Hemd, welches Sie dann mit einer schlichten, zum Beispiel hellblauen Strickjacke kombinieren.
Unpassend zum Hautton: Manche Farben passen nicht zum Hautton und lassen Ihre Haut blass wirken. Vermeiden Sie Farben, die Sie unvorteilhaft betonen oder verschwinden lassen. Falls Sie einen olivfarbenen Hautton haben, können Sie beispielsweise braune Strickjacken gut kombinieren.
Wie kombiniert man eine Strickjacke richtig? Diese und weitere Fragen brennen Ihnen vielleicht schon lange unter den Nägeln. Wir haben die häufigsten Fragen für Sie beantwortet und in unserem FAQ zusammengefasst. Machen Sie sich ein umfangreiches Bild des beliebten Cardigans und lassen Sie sich von uns aufklären.
Cardigan und Strickjacke – Zwei unterschiedliche Kleidungsstücke oder im Grunde dasselbe? Streng genommen sind Cardigans und Strickjacken für Damen ein dasselbe Kleidungsstück. Bei beiden handelt es sich nämlich um eine offene, manchmal kurze, manchmal lange Jacke, die meistens aus Strick besteht. Der Begriff "Cardigan" stammt jedoch aus dem Englischen und wird oft verwendet, um einen spezifischen Stil von offenen Strickjacken zu beschreiben. Charakteristischerweise haben Cardigans für Damen nämlich oft Knöpfe oder eine Knopfleiste auf der Vorderseite.
Besonders charakteristisch sind die Länge und Form eines Cardigans. Meist hat ein Cardigan außerdem eine offene Vorderseite mit Knöpfen oder einer Knopfleiste. Dies ermöglicht es, den Cardigan leicht zu öffnen oder zu schließen, wie auch immer man möchte und je nachdem, wie warm es ist. Daher können Cardigans sowohl im Sommer als auch im Winter getragen werden. Auch Herbst und Frühling sind als Übergangszeiten die perfekten Möglichkeiten, mit einem Cardigan raus zu gehen. Cardigans sind sehr vielseitig, meist lang und weit, können aber in ganz verschiedenen Schnitten, Stilen und Materialien getragen werden.
Eine Strickjacke ist sehr vielseitig einsetzbar. Sowohl in Bezug auf die Jahreszeit als auch zu verschiedenen Anlässen und Outfits. Sie kann sowohl im Alltag als auch bei formelleren Anlässen getragen werden. Eine schlichte Strickjacke passt gut zu einem legeren Look, während eine elegantere Strickjacke mit Verzierungen oder Details auch zu einem schickeren Outfit passen kann. Eine weiße Bluse können Sie beispielsweise mit einer beigen Strickjacke kombinieren. Auch eine blaue Jeans können Sie gut mit einer grauen Strickjacke kombinieren.
Je nachdem wie lang Ihre Strickjacke ist, lässt sie sich wunderbar mit einem Kleid oder einem Rock kombinieren. Vor allem um das Outfit zu vervollständigen und eine zusätzliche Schicht für kühlere Tage zu bieten, kann eine Strickjacke einfach immer übergeworfen werden. Kurze Kleider können Sie sowohl mit kurzen als auch mit einer langen Strickjacke kombinieren. Ein langes Kleid sollten Sie lieber nicht mit einem long Cardigan kombinieren, sondern hier eine kurze Strickjacke für Ihr Outfit wählen. Suchen Sie nach einer Strickjacke in einer passenden Farbe, die zum Kleid passt. Eine längere Strickjacke kann über einem kurzen Kleid getragen werden, während eine kürzere Strickjacke gut zu einem längeren Kleid passt.
Sie wissen nicht, wie Sie einen kurzen Cardigan kombinieren können? Das ist im Grunde ganz einfach, denn eine kurze Strickjacke komplementiert beinah jedes Outfit. Vor allem zu hoch taillierten Hosen oder Röcken kann sie getragen werden, sieht aber auch mit einer klassischen Jeans toll aus. Dadurch, dass der Cardigan kurz ist, betont er die Taille und verleiht dem Look eine feminine Note. Sie können die kurze Strickjacke außerdem über einem passenden Oberteil oder zu einer Bluse tragen.
Zum stylen einer Strickjacke stehen Ihnen viele verschiedene Möglichkeiten offen. Wir zeigen Ihnen einige Tipps, mit denen Sie Ihre Strickjacken vielseitig und stilvoll kombinieren können, um verschiedene Outfits für verschiedene Anlässe zu kreieren.
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG