Bettwäsche ist als Ergänzung zu Bettwaren wichtig für einen guten Schlaf und erhöht die Hygiene im Bett. Zur Bettwäsche gehören in erster Linie die Bezüge für das Kopfkissen und die Bettdecke. Im Handel finden Sie diese Bettwäsche-Sets in zwei Varianten:
Im weiteren Sinne wird auch das Bettlaken zur Bettwäsche gezählt, ob einfaches Laken oder komfortables Spannbettlaken. Normalerweise gehört es jedoch nicht zu den Bettwäsche-Sets. Achten Sie beim Kauf des Bettlakens darauf, dass es zur Größe Ihrer Matratze passt. Auch das Material kann je nach der Jahreszeit und dem Wärmebedarf entscheidend für die Wahl sein.
Warum beziehen wir unsere Betten? Der Grund liegt in der hygienischen Funktion der Bettwäsche. Die Stoffhüllen schützen die Bettware vor Verschmutzung. Zugleich nehmen sie auch unseren nächtlichen Schweiß und abgestorbene Hautschüppchen auf. Oft sind wir uns dessen nicht bewusst, aber jeder Mensch schwitzt im Schlaf. Daher sollte gute Bettwäsche vor allem folgende Eigenschaften mitbringen: Sie sollte schnell wechselbar und pflegeleicht sein.
Bettwäsche trägt entscheidend zum Schlafkomfort bei. Schon der Gedanke, sich in ein frisch bezogenes Bett legen zu können, ist für die meisten Menschen eine Wohltat.
In diesem Zusammenhang spielt auch die Qualität der Bezüge eine Rolle. Im Sommer bevorzugen wir Textilien, die sich kühl auf der Haut anfühlen, wie Satin oder Leinen. Im Winter hingegen kuscheln wir uns lieber in weiche Flanell-Stoffe. Die Bettwäsche kann also auch entscheidend dafür sein, ob wir bei unserer Wohlfühltemperatur erholsam schlafen, frieren oder uns heiß ist. Welche Bettwäsche für Sie die richtige ist, hängt einerseits von Material, Qualität und Eigenschaften der Heimtextilien ab, zum anderen aber auch davon, ob Sie eher kälte- oder hitzeempfindlich sind. Auch die Jahreszeiten und die Umgebungstemperatur im Schlafzimmer spielen dabei eine Rolle. Im Groben lassen sich daher drei Arten von Bettwäsche unterscheiden:
Während Sommerbettwäsche kühlende sowie feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften mitbringen sollte, erwarten wir von Winterbettwäsche wärmende Qualitäten. Bettwäsche, die Sie das ganze Jahr über nutzen können, bringt Materialeigenschaften mit, die beide Varianten vereinen. Sie fühlt sich vor allem angenehm auf der Haut an und ist sehr pflegeleicht. Die Besonderheiten der drei Arten von Bettwäsche sind in erster Linie auf den Stoff zurückzuführen, aus dem die Bettbezüge bestehen.
Am häufigsten ist Bettwäsche aus Baumwolle in den deutschen Schlafzimmern zu finden. Das überrascht nicht sonderlich, denn die Naturfaser bringt vorteilhafte Merkmale mit. Baumwollstoffe sind feuchtigkeitsregulierend, atmungsaktiv und pflegeleicht. Mögliche Unterschiede in der Oberflächenstruktur und Weichheit der Textilien ergeben sich aus den verschiedenen Webarten. Andere Textilfasern, die Sie häufig bei Bettwäsche finden, sind Leinen, Polyester und Seide. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Stoffe, aus denen Bettbezüge üblicherweise hergestellt werden, näher vor:
Die flauschig weichen und wohlig wärmenden Textilien aus reiner Baumwolle sind atmungsaktiv und temperaturausgleichend. Dies sind die idealen Qualitäten für die kühlere Jahreszeit. Biber ist pflege- und bügelleicht, Flanell im Schonwaschgang bügelleicht.
Damast-Bettwäsche gehört zu den edlen Baumwoll-Stoffen. Sie hebt sich durch florale Ornamente, die kunstvoll in den Stoff eingewebt sind, von anderen Bettbezügen ab. Dadurch erhält die Oberfläche glatte und matte Effekte. Damast-Bettwäsche bringt atmungsaktive und temperaturregulierende Eigenschaften mit und ist pflegeleicht.
Auch diese Textilien werden zu 100 Prozent aus Baumwolle gewebt. Unterschieden wird zwischen Single-Jersey und dem hochwertigen Interlock-Jersey. Letzterer ist strapazierfähig, formbeständig und langlebig. Jersey-Bettwäsche ist atmungsaktiv und transportiert Feuchtigkeit nach außen, ist faltenfrei und anschmiegsam. Sie eignet sich sowohl für den Sommer als auch für den Winter. Außerdem ist sie bügelleicht und trocknergeeignet.
Leinen ist eine Naturfaser, die aus der Flachspflanze gewonnen wird. Das Material ist der ideale Stoff für Sommerbettwäsche. Es nimmt Feuchtigkeit gut auf und wirkt sogar etwas kühlend auf der Haut. Weil die Leinenfasern zudem auch schmutzabweisend sind, ist die Bettwäsche für Allergiker geeignet. Sie ist bei niedriger Temperatur waschbar, braucht allerdings längere Zeit, um zu trocknen. Bügeln Sie Leinen-Bettwäsche am besten, wenn sie noch leicht feucht ist.
Achtung: Nicht mit der Webart Linon verwechseln!
Diese Textilien bestehen zu 100 Prozent aus Baumwolle und sind angenehm glatt, dicht gewebt sowie strapazierfähig – ideal für den Sommer. Edel-Linon zeichnet sich zusätzlich durch einen sehr weichen Griff aus. Bügeln und Mangeln ist auf höchster Stufe möglich. Der Begriff Linon bezieht sich auf die Webart des Stoffes.
Mako-Satin-Bettwäsche besteht zu 100 Prozent aus Baumwolle. Sie ist feinfädig, glatt und dichtgewebt. Teilweise sind die Fasern mercerisiert, das heißt, die Baumwollgarne sind veredelt und erhalten dadurch dauerhaften Glanz. Sie sind besonders anschmiegsam mit einem angenehm weichen Griff. Auch Satin-Bettwäsche können Sie problemlos auf höchster Stufe bügeln und mangeln.
Das feine Textil aus 100 Prozent Polyester ist weich wie Pfirsichhaut, dazu saugfähig, atmungsaktiv und es transportiert Feuchtigkeit nach außen. Microfaser-Bettwäsche ist damit ideal für Allergiker. Schonend gewaschen (ohne Weichspüler!) ist Microfaser außerdem bügelleicht. Microfaser-Fleece hält die Wärme, ist ebenfalls weich und atmungsaktiv und damit eine gute Wahl für die kalte Jahreszeit.
Auch dies ist ein Baumwollstoff, der sehr fein und dicht gewebt ist. Mit seiner glatten Oberfläche liegt er angenehm auf der Haut. Wie andere Baumwollstoffe, so ist auch Perkal atmungsaktiv und saugfähig. Diese Eigenschaften machen Perkal-Bettwäsche optimal für warme Sommernächte. Sie können diese Bettbezüge bei hohen Temperaturen waschen und leicht bügeln.
Der Begriff Renforcé beschreibt die Webart des Stoffes. Auch dieses Gewebe besteht zu 100 Prozent aus Baumwolle. Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsregulierung und Temperaturausgleich gehören damit ebenfalls zu den Eigenschaften dieser Bettbezüge. Renforcé-Bettwäsche ist sowohl für den Sommer als auch für den Winter gut geeignet.
Seesucker ist ein feines Gewebe aus 100 Prozent Baumwolle oder aus einer Baumwoll-Polyester-Mischung. Typisch ist der Krepp-Effekt des Stoffes. Seersucker-Bettwäsche ist pflegeleicht und auch bügelfrei.
Luxus pur strahlen glänzende Seiden-Bettbezüge aus. Das Gewebe wird aus den Fasern der Kokons des Seidenspinners hergestellt. Es handelt sich damit um eine tierische Naturfaser, die wegen der aufwendigen Produktion etwas teurer ist. Seiden-Bettwäsche zeichnet sich vor allem durch ihre glatte und edel glänzende Oberfläche aus. Der Stoff nimmt zudem Feuchtigkeit gut auf und ist allergikerfreundlich. Seide ist bei niedrigen Temperaturen waschbar und bügelfrei.
Neben den Eigenschaften der Stoffe ist auch die Größe der Bettwäsche wichtig, damit Sie sich beim Kauf für die richtige Bettwäsche entscheiden. Die Bezüge und Bettlaken müssen zu den Maßen Ihrer Matratze, Ihrer Kopfkissen und Ihrer Bettdecke passen. Da die Hersteller hier mit genormten Maßen arbeiten, können Sie im Handel schnell Bettwäsche in der richtigen Größe finden.
Ein normales Kopfkissen misst in Deutschland 80 x 80 Zentimeter. Die schmalen Nackenstützkissen sind mit Maßen von 40 x 80 Zentimetern nur halb so hoch. Bezüge für Nackenrollen sind standardmäßig 40 x 15 Zentimeter groß.
Bei den Bettdecken gibt es deutlich mehr Varianten bei den angebotenen Größen. Sie haben die Wahl zwischen:
Die Standardgröße für eine Bettdecke eines Einzelbettes beträgt 135 x 200 Zentimeter. Sehr große Menschen können zu einer Komfort-Variante greifen, die mit 155 x 220 Zentimeter etwas breiter und länger ist. Auch für ein Französisches Bett, das mit einer Breite von 140 Zentimetern etwas größer als der Standard ist, ist eine Bettdecke in Komfortgröße empfehlenswert.
Für Doppelbetten sind zudem Doppeldecken erhältlich. Für diese besonders großen Decken gibt es mehrere Bettbezüge in Übergrößen. So können Sie zwischen Überbreiten von 220, 240 und 260 Zentimetern wählen.
Tipp: Damit Sie angenehm schlafen und nicht frieren, sollten Sie eine Bettdecke wählen, die mindestens 20 Zentimeter länger ist als Ihre Körpergröße.
Um ein Bettlaken in der richtigen Größe zu kaufen, müssen Sie sich nach den Maßen der Matratze richten. Bei Spannbettlaken kann dabei neben der Länge und der Breite auch die Höhe entscheidend sein.
Damit Sie aus einem großen Angebot schnell die passende Bettwäsche finden, haben wir in diesem Bettwäsche-Ratgeber noch einmal die Kriterien zusammengefasst, die Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen können: Größe: Die Maße der Bettdecke, des Kopfkissens und der Matratze sind hier entscheidend. Achten Sie darauf, ob Sie eine Standard-, Komfort- oder Übergröße benötigen. Temperaturregulierung: Wünschen Sie sich eine Sommer-Bettwäsche oder Bezüge, die Sie im Winter schön warm halten? Atmungsaktive Baumwoll-Bettwäsche mit glatter und glänzender Oberfläche wirkt kühlend und ist daher perfekt für den Sommer. Auch Leinen-Bettwäsche ist ideal für warme Nächte. Sie sind kälteempfindlich oder suchen eine Winter-Bettwäsche? Dann ist Biber-Bettwäsche oder kuscheliges Flanell eine Empfehlung. Einfache Pflege: Wer sich die Reinigung und Pflege der Bettwäsche erleichtern möchte, für den ist die bügelfreie Seersucker-Bettwäsche geeignet. Zeitsparend und komfortabel ist auch Bettwäsche aus Microfaser und Satin. Diese Materialien trocknen schnell.
Hygiene ist ein wichtiger Punkt, wenn es um die Pflege von Bettwaren und Bettbezügen geht. Immerhin verbringen wir täglich mehrere Stunden im Bett. Während wir schlafen, nehmen die Textilien unseren nächtlichen Schweiß sowie die Haare und Hautschüppchen auf. Hausstaubmilben freuen sich über diese Bedingungen. Darum ist es unerlässlich, die Bettwäsche regelmäßig zu wechseln und zu waschen.
Sie befürchten, dass das häufige Waschen dem Stoff Ihrer Bettwäsche schaden könnte? Darüber müssen Sie sich keine Sorgen machen: Die Hersteller haben sich genau wegen dieser Pflegeansprüche für Materialien entschieden, die sehr strapazierfähig und pflegeleicht sind.
Experten empfehlen, die Bettbezüge etwa alle vier Wochen zu wechseln. Wer stark schwitzt, sollte das Bett ungefähr jede Woche neu beziehen. Auch Personen, die an einer Hausstaub- oder Milbenallergie leiden, werden von einem häufigen Wechsel der Bettwäsche profitieren.
Damit Sie lange Freude an Ihrer neuen Bettwäsche haben, sollten Sie die Pflegehinweise des Herstellers beachten.
Vorbereitung: Waschen Sie weiße und bunte Bettwäsche jeweils getrennt voneinander. Drehen Sie die Bettbezüge "auf links" und schließen Sie alle Reißverschlüsse und Knöpfe.
Waschtemperatur: Welche Gradzahl die richtige ist, hängt vom Material ab. Baumwoll-Bettwäsche und Microfaser-Bezüge vertragen hohe Temperaturen um etwa 60 Grad Celsius. Für Satin, Seersucker und Leinen empfehlen sich etwa 40 Grad Celsius. Die hochwertige Seiden-Bettwäsche bevorzugt kühle 30 Grad Celsius.
Waschmittel: Bunte Bettbezüge können Sie mit einem Colorwaschmittel ohne optische Aufheller waschen. Für Weißwäsche können Sie zu einem Vollwaschmittel greifen.
Trocknen: Hängen Sie Bettwäsche nach dem Waschen sofort auf und streichen Sie die Textilien glatt. Dies verringert eine starke Knitterbildung.
Fleckenbehandlung: Falls Sie beispielsweise Blutflecken oder ähnliches aus dem Laken oder dem Bettbezug entfernen möchten, dann lohnt es sich, die Stellen vor der Wäsche mit dem passenden Fleckentferner zu behandeln und einzuweichen.
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG