Kaum ein Raum in unserem Zuhause wird mit so viel Sorgfalt eingerichtet wie das Wohnzimmer. Zumeist Lebensmittelpunkt und Rückzugsort in einem, ist es hier besonders wichtig, eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Dabei schenken wir einer geeigneten Beleuchtung im Wohnzimmer häufig nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie einer passenden Möblierung. Doch die schönsten Möbelstücke können ungemütlich wirken, wenn das Lichtkonzept nicht stimmig ist. Licht kann für eine heimeliges Ambiente sorgen, Akzente setzen, den Raum gliedern und Strukturen hervorheben.
Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie Ihr Wohnzimmer optimal beleuchten sollen, welche Leuchtmittel es gibt und welches Licht gemütlich ist? Um diese und andere Fragen soll es in unserem Ratgeber gehen. Seien Sie gespannt auf unsere Antworten!
Das Wohnzimmer erfüllt in der Regel nicht nur einen Zweck: Ob Sie gemütlich ein Buch lesen, einen spannenden Film schauen, gemeinsam mit Familie und Freunden am Esstisch sitzen oder einfach nur entspannen möchten – eine geeignete Beleuchtung sollte alle Bereiche im Raum miteinbeziehen. Deshalb gilt: Eine einzige Lichtquelle im Wohnzimmer reicht nicht aus. Auf einen Raum von durchschnittlich 20 Quadratmetern sollten etwa drei bis fünf Lichtquellen kommen. Haben Sie in Ihrem Wohnzimmer viel natürliches Licht oder sind hell eingerichtet, benötigen Sie weniger Lampen als in dunklen Räumen.
Nicht für jede Tätigkeit eignet sich die gleiche Lichtquelle:
Streben Sie im Wohnzimmer am besten eine Mischung aus kontrastreicher und kontrastarmer Beleuchtung an. Dies gelingt Ihnen mit einer ausreichenden Grundbeleuchtung, einer geeigneten Bereichsbeleuchtung und einer stimmungsvollen Akzentbeleuchtung.
Unser Beleuchtungstipp: Berücksichtigen Sie bei Ihrer Beleuchtung im Wohnzimmer die häufigsten Blickrichtungen. So vermeiden Sie störendes Blenden. Die einzelnen Leuchten sollten Sie zudem getrennt voneinander an- und ausschalten können, um sie perfekt auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Sie haben ein kleines Wohnzimmer? Mit der richtigen Beleuchtung können Sie optisch für mehr Weite sorgen. Besonders gut gelingt Ihnen das, wenn Sie eine weiße Decke oder andere helle Raumelemente mit einem diffusen Licht anstrahlen.
Insbesondere wenn es draußen dunkel wird und kein natürliches Licht mehr ins Wohnzimmer fällt, brauchen Sie eine Grundbeleuchtung, die Ihnen eine erste Orientierung im Raum ermöglicht. Dafür greifen Sie am besten zu einer Deckenleuchte, die Sie direkt beim Betreten des Wohnzimmers einschalten können. Auch Pendelleuchten oder Deckenstrahler eignen sich dafür. Idealerweise haben Ihre gewählten Lichtquellen eine Dimmfunktion, sodass Sie die Helligkeit auf die Tageszeit abstimmen können. Achten Sie darauf, dass das Licht warm-weiß, sanft, aber nicht zu schummrig ist. So haben Sie im Wohnzimmer einen guten Überblick.
Wenn Sie sich für eine Grundbeleuchtung im Wohnzimmer entschieden haben, gilt es zu überlegen, welche einzelnen Bereiche Sie gerne durch entsprechendes Licht hervorheben möchten. Diese sogenannte Bereichsbeleuchtung kann dem Raum Struktur verleihen und an Ihren Lieblingsplätzen für optimale Lichtverhältnisse sorgen. Sitzen Sie gerne in Ihrem Sessel und schmökern in spannenden Büchern oder interessanten Zeitschriften? Dann bietet sich hier eine zusätzliche Lichtquelle an, wie zum Beispiel Steh- oder auch Tischleuchten. Ist Ihr Wohnzimmer auch gleichzeitig Esszimmer? Hier kann eine separate Pendelleuchte über dem Esstisch für angenehme Lichtverhältnisse bei geselliger Runde sorgen.
Während die Grund- und Bereichsbeleuchtung in erster Linie funktionale Zwecke erfüllen, geht es bei der Akzentbeleuchtung vor allem darum, eine Wohlfühlatmosphäre im Raum zu kreieren. Durch eine punktuelle Beleuchtung im Wohnzimmer können Sie ausgewählte Möbelstücke wie Regale oder Sideboards in Szene setzen, aber auch den Blick auf Lieblingsdekorationen wie großformatige Fotos, besondere Bilder oder andere ansprechende Details lenken. Dafür gibt es beispielsweise spezielle Bilderleuchten, aber auch LED-Lichtleisten, die sich in Regalen oder Vitrinen anbringen lassen. So haben Sie Ihre Favoriten immer im Blick und sorgen gleichzeitig für mehr Abwechslung im Wohnzimmer.
Neben der Helligkeit entscheidet auch die Lichtfarbe bzw. Farbtemperatur der eingesetzten Leuchtmittel darüber, wie wohl wir uns in einem Raum fühlen. Ob das Licht gelblich-warm oder bläulich-kühl ist, erkennen Sie an der Einheit Kelvin (K). In der Regel sind Sie im Wohnzimmer mit warm-weißem Licht gut beraten, da es entspannend wirkt.
Doch welche Lichtfarbe ist gemütlich? Und welche Glühbirne sollten Sie für warmes Licht auswählen? Insbesondere bei der Grundbeleuchtung eignet sich eine Farbtemperatur von 2.700 bis zu 3.000 Kelvin. Diese Lichtfarbe ähnelt der einer klassischen Glühbirne und schafft eine besonders angenehme Atmosphäre im Wohnzimmer. Für eine Bereichsbeleuchtung, wie zum Beispiel die Leseecke, ist eine Leuchte im höheren Kelvin-Bereich zu empfehlen. Hier bietet sich ein neutraler Weißton von circa 5.300 K an.
Eine Halogenlampe erzeugt klares, weißes Licht. Sie ist insbesondere als sogenanntes Funktionslicht geeignet. Ihr Vorteil: Farben werden nicht verfremdet.
Wie der Name bereits andeutet, verbrauchen Energiesparleuchten nur vergleichsweise wenig Energie und verfügen deshalb über eine lange Lebensdauer. Sie lassen sich allerdings nicht immer dimmen und erreichen den gewünschten Helligkeitsgrad erst nach mehreren Sekunden.
LED-Lampen besitzen eine hohe Lebensdauer, verbrauchen wenig Energie und entwickeln nahezu keine Wärme. Dank ihrer geringen Größe lassen sie sich in alle Lampen einsetzen. LEDs sind dimmbar und in vielen Farbtönen erhältlich. Mittlerweile ist zwischen dem Licht einer klassischen Glühbirne und dem einer LED-Lampe kaum noch ein Unterschied festzustellen.
Wenn Sie sich für ein geeignetes Beleuchtungskonzept entschieden und die dazu passenden Leuchtmittel ausgesucht haben, stellt sich die Frage, welche Lampen überhaupt für das Wohnzimmer geeignet sind. Die Entscheidung darüber hängt von Ihren eigenen Bedürfnissen ab: Lesen Sie gerne im Wohnzimmer? Oder entspannen Sie lieber bei einem spannenden Film? Steht im Raum auch ein Esstisch, an dem Sie regelmäßig mit Familie und Freunden zusammenkommen?
Um eine Grundhelligkeit im Raum zu erreichen, eignen sich Deckenleuchten. Ob Sie sich in Ihrem Wohnzimmer für Strahler, Leuchten an Seil- und Stangensystemen oder auch Spots in der Decke entscheiden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab.
Damit die Deckenleuchten keine ungemütlichen Schatten im Raum werfen, bietet sich hier eine Dimmfunktion an, sodass Sie die Helligkeit optimal auf die Tageszeit abstimmen können. Bei größeren Räumen sind mehrere Deckenleuchten zu empfehlen. So können Sie Ihr Wohnzimmer optimal ausleuchten.
Eine Stehleuchte können Sie im Wohnzimmer vielseitig einsetzen. Je nach Form und Farbe verbreitet sie ganz unterschiedliches Licht. Eine Bogenlampe macht sich beispielsweise gut neben einer gemütlichen Sitzecke und bietet Ihnen ausreichend Licht für Ihre Lektüre oder auch konzentriertes Arbeiten. Entscheiden Sie sich am besten für Varianten mit flexiblen Gelenken, sodass Sie die Leuchte individuell ausrichten können. Ein nach unten geöffneter Lampenschirm bündelt und verteilt das Licht optimal.
Stehlampen können Sie aber auch für eine Akzentbeleuchtung im Wohnzimmer nutzen, um architektonische Besonderheiten wie zum Beispiel eine schöne Stuckdecke zu betonen.
Unser Beleuchtungstipp: Eine praktische Lösung sind Stehleuchten mit Doppelfunktion. Diese bestehen aus einem Deckenfluter, der den Raum indirekt aufhellt, und einer zweiten Leuchte, die direktes Licht zum Lesen gibt.
Wandleuchten sind perfekt für kleine Wohnzimmer geeignet, da sie keinen Platz wegnehmen. Direkt an der Wand montiert, stehen sie zudem nie im Weg. Wandleuchten sorgen für ein sanftes und indirektes Licht im Hintergrund. Und das Schöne ist: Wenn Sie sich für Varianten in einem auffälligen Look entscheiden, können Sie damit gleichzeitig Ihre Wände dekorieren.
Pendelleuchten können für eine gewisse Grundbeleuchtung im Wohnzimmer sorgen. Besonders angenehm wirkt das Licht, wenn sie es diffus im Raum streuen. Hier eignen sich zum Beispiel Pendelleuchten mit Glas- oder helleren Stoffschirmen. Für eine gemütliche Stimmung können Sie diese über dem Wohnzimmertisch, aber auch der Essecke platzieren. Entscheiden Sie sich dabei für einen geschlossenen Lampenschirm, damit Sie und Ihre Gäste nicht geblendet werden. Pendelleuchten funktionieren auch gut als Raumtrenner, da sie den Ess- oder Rückzugsbereich akzentuieren können.
Unser Beleuchtungstipp: Befestigen Sie die Pendelleuchte so, dass sie circa 60 bis 70 Zentimeter über dem Esstisch hängt. In dieser Höhe breitet sich das Licht optimal aus, ohne zu blenden.
Mit dem direkten Licht von Tischleuchten können Sie Ihre Lieblingsdekorationen in den Fokus rücken. Sei es eine besondere Vase oder ein schönes Familienfoto, das Ihnen am Herzen liegt – Tischleuchten gelten als die Stimmungsgeber im Wohnzimmer. Sie können damit den Blick ganz automatisch auf Ihre bevorzugten Gegenstände im Raum lenken. Daneben kann eine Tischleuchte auch ein Fensterbrett und damit den Blick nach draußen oder ein schönes Möbelstück erhellen.
Mit dekorativen Leuchten können Sie für eine gemütliche Atmosphäre im Wohnzimmer sorgen. Leuchtende Figuren, Kugeln und Würfel, aber auch Lichterketten und LED-Kerzen setzen schöne Akzente im Raum und kreieren insbesondere in den winterlichen Abendstunden eine heimelige Stimmung.
Wenn Sie es sich gerne bei einem schönen Buch gemütlich machen, sollten Sie Ihrem Leselicht spezielle Aufmerksamkeit schenken, denn je kleiner die Details sind, desto leistungsstärker sollte die Beleuchtung im Wohnzimmer sein. Auch unser Lebensalter spielt dabei eine Rolle: Ein 60-jähriger benötigt etwa die doppelte Beleuchtungsstärke, um die Sehschärfe eines 20-jährigen zu erreichen. Damit Ihre Augen nicht vorzeitig ermüden, sollte die Beleuchtung weder zu hell noch zu dunkel sein. Achten Sie dabei immer auf eine ausreichende Grundhelligkeit im Raum, damit der Kontrast nicht zu groß ist. Bei Leseleuchten bietet sich zudem ein breiter Ausstrahlungswinkel an. Auch dimmbare Lampen sind empfehlenswert, da Sie damit die Lichtstärke an die Tageszeit anpassen können.
Sie kuscheln sich gerne auf Ihr Sofa und schauen dabei einen Film? Am besten noch mit kleinen Leckereien und Ihrem Lieblingsgetränk auf dem Couchtisch? Auch hier sollten Sie auf eine geeignete Beleuchtung im Wohnzimmer achten.
Beim Fernsehschauen entstehen Helligkeitskontraste, die schnell ermüdend wirken können. Mit einer entsprechenden Grundhelligkeit im Wohnzimmer lässt sich dies vermeiden. Dafür eignet sich zum Beispiel eine indirekte Wandbeleuchtung hinter dem Fernseher, eine gedimmte Deckenleuchte oder verschiedene Akzentleuchten im Raum. Achten Sie darauf, dass keine störenden Reflexe auf dem Bildschirm entstehen. Genau wie bei Leseleuchten, sollten Sie große Helligkeitsunterschiede im Wohnzimmer vermeiden, da diese das Auge anstrengen können. So sorgen Sie für ein ungestörtes Fernsehvergnügen!
Generell gilt: Die Lampen im Wohnzimmer sollten optisch nicht in Konkurrenz treten, denn eine einheitliche Formensprache erzeugt ein harmonisches Gesamtbild. Sie haben sich für einen auffälligen Kronleuchter entschieden? Ergänzende Leuchten sollten in diesem Fall dezenter sein, um dem eleganten Deckenlicht nicht die Show zu stehlen. Umgekehrt können Sie bei einer schlichten Deckenleuchte mit extravaganten Tisch- oder Stehlampen aufregende Akzente setzen.
Stimmen Sie den Lampenstil am besten auf Ihre weitere Einrichtung im Wohnzimmer ab.
Manchmal können kleine Stilbrüche auch eine lebendige Atmosphäre im Raum kreieren, setzen Sie diese daher wohl dosiert ein. Bei einer modernen Einrichtung kann eine verschnörkelte Lampe einen gelungenen Kontrast bilden, bei klassischen Möbelstücken darf es auch gerne mal eine Leuchte im Industrial-Look sein.
Statt auf Detailreichtum und Musterung, setzt der moderne Stil auf klare Linien und eine zurückhaltende Farbgebung in Grau- und Weißtönen. Materialien wie Glas, Metall, Edelstahl, aber auch unifarbene Stoffe sind hier typisch. Wenn Sie sich eine reduzierte und aufgeräumte Atmosphäre im Wohnzimmer wünschen, sind Lampen im modernen Stil die perfekte Wahl. Sie lassen sich dank ihrer dezenten Optik vielseitig kombinieren und treten nicht zu sehr in den Vordergrund.
Moderne Trends gehen an dem klassischen Stil fast spurlos vorbei, er besinnt sich lieber auf eine nostalgische Formensprache mit vielen Details und auffälliger Musterung. Solide und wertige Materialien wie Edelstahl und Metall, auch gerne in Gold- oder Silber-Optik, sind dabei charakteristisch. Lampen im klassischen Stil strahlen Eleganz aus und sorgen für eine gediegene Atmosphäre im Wohnzimmer.
Dezente Beige- oder Brauntöne und florale Verzierungen sind typisch für den natürlichen Look des Landhausstils. Dabei sorgen Lampen aus Holz, Rattan, aber auch Keramik und Baumwollstoffe für eine gemütliche Atmosphäre im Wohnzimmer. Varianten mit Stoffschirmen oder aus Milchglas tauchen den Raum in warmes Licht.
Lesesn Sie auch unsere Ratgeber zu Beleuchtung im Schlafzimmer und zu Beleuchtung im Badezimmer.
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG