Gardine oder Jalousie? Wenn es um die Verdunkelung eines Fensters geht, sind diese beiden Varianten meist die erste Wahl. Es gibt aber noch eine dritte Alternative für die eigenen Fenster: das Raffrollo oder auch Plissee. Mit diesem erzeugen Sie ein angenehmes, blendfreies Licht in Ihren Zimmern und schützen sich vor der Sonne und darüber hinaus auch vor ungewollten Blicken.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie das Raffrollo am besten waschen und pflegen, welche Arten von Raffrollos es gibt, wie Sie die richtige Größe für Ihr Fenster ermitteln und das Raffrollo ohne Bohren befestigen können.
Bei einem Raffrollo handelt es sich gewissermaßen um eine Mischung aus Gardine und Jalousie – deshalb werden sie auch oft als „Stoffjalousie“ bezeichnet. Die meisten Modelle sind aus Stoff und können somit – ähnlich wie Gardinen – den Lichteinfall im Raum und die Raumatmosphäre beeinflussen. Das Licht wird nämlich nicht gänzlich ausgesperrt, sondern nur abgeblendet, was besonders beim Arbeiten am Computer von Vorteil ist. Raffrollos bieten damit einen guten Sonnenschutz. Raffrollos gibt es in vielfältigen Modellvariationen sowie Stoffen und haben dadurch unterschiedliche Eigenschaften.
Rein optisch ähneln sich Raffrollos und Jalousien. Allerdings bestehen klassische Jalousien meist aus Aluminium oder Holz, während Raffrollos aus leichtem Stoff gefertigt sind. Der Stoff kann glatt sein oder plissiert. Das Raffrollo wird mit einem Kettenzug in die Höhe gezogen. Die Montage erfolgt genauso wie bei einer Jalousie, wodurch das Raffrollo näher am Fenster liegt als eine Gardine. Dieser Eigenschaft verdankt es das Rollo, dass es sich besonders gut für Dachschrägen und Dachfenster eignet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Raffrollo dank seiner Schnurbremse auf einer beliebigen Höhe fixiert werden kann und damit ein Fenster genau im gewünschten Maß abdunkelt. Außerdem wirkt das Raffrollo einerseits leichter als eine Gardine und schafft andererseits durch den halbdurchlässigen Stoff ein freundlicheres Licht im Raum als eine Jalousie.
▶ Jetzt viele verschiedene Raffrollos entdecken!
Ein Raffrollo sollten Sie von Zeit zu Zeit reinigen. Der alljährliche Frühjahrsputz ist dafür der ideale Zeitpunkt; denn gerade nach dem Winter lohnt es sich, das Raffrollo zu waschen. Trockene Heizungsluft verursacht viel Staub, der sich auf dem Stoff des Rollos ablegt. Außerdem gibt es noch weitere Faktoren, die ein Raffrollo auf Dauer verunreinigen können:
Die Gründe für eine Reinigung sind so vielfältig wie die Arten der Verschmutzung. Durch den abgelegten Staub erhöht sich die Zahl von Milben, was gerade für Allergiker von großer Bedeutung ist. Staub beeinflusst aber auch das Raumklima, das sich dadurch erheblich verschlechtern kann. Zudem leiden die Raffrollos selbst, da sie ohnehin der Gefahr ausgesetzt sind, dass ihre Farbintensität durch die UV-Strahlung mit der Zeit verblasst. Staub und leichte Verunreinigungen beschleunigen die Farbtrübung zusätzlich.
Die Reinigung von Raffrollos in Küche und Bad hat vor allem hygienische Gründe. Besonders in Küchen, in denen mit Gas gekocht wird, kann sich schnell ein Fettfilm über den Stoff des Rollos legen, an dem wiederum mehr Staub ansetzt. Ist keine Dunstabzugshaube vorhanden, sollte das Rollo noch öfter gereinigt werden.
Im Badezimmer herrscht eine hohe Luftfeuchtigkeit. Achten Sie deshalb darauf, Ihr Bad nach dem Duschen oder Baden zu lüften und Ihr Raffrollo von Zeit zu Zeit gründlich zu reinigen. So vermeiden Sie Schimmel, der sich an den Fenstern und am Raffrollo festsetzen kann.
Besonders im Schlafzimmer ist ein gutes Raumklima wichtig. Erholsamer und gesunder Schlaf ist abhängig von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität. Regelmäßiges Lüften, Saugen und Abstauben sind deshalb ebenso notwendig wie ein regelmäßiges Wechseln von Bettwäsche und Schlafkleidung. Beziehen Sie die Pflege des Raffrollos in den Reinigungsprozess mit ein – idealerweise, indem Sie das Rollo komplett abmontieren und waschen. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie hier.
Um Ihr Raffrollo sicher zu reinigen, lassen Sie es zunächst auf die ganze Länge herunter. Entfernen Sie anschließend die Stäbe an den Säumen und lösen Sie es von dem jeweiligen Aufhängungssystem. Die einzelnen Schnüre fassen Sie dabei zu einem Strang zusammen und binden sie zu einem leichten Knoten. So verhindern Sie, dass sie sich verwickeln oder ausfransen.
Tipp: Bevor Sie die Raffrollos reinigen, werfen Sie einen Blick auf die Pflegehinweise des Herstellers.
Geben Sie das Raffrollo am besten in ein Wäschenetz und verwenden Sie ein Fein- oder ein spezielles Gardinenwaschmittel. Die meisten Stoffarten können bei maximal 30° C und im Schonwaschgang problemlos in der Maschine gewaschen werden. Ist Ihr Raffrollo mit Klettband versehen, empfehlen wir Ihnen, es von Hand zu waschen, damit das Band seine Funktionskraft nicht verliert. Empfindliche Stoffe wie Seide, Satin und Organza sollten ebenfalls mit der Hand gewaschen werden, solange der Hersteller keine anderen Angaben macht.
Ist das Raffrollo sehr stark verschmutzt, ist es außerdem hilfreich, das Rollo über Nacht in einer Schüssel mit lauwarmem Wasser und einer milden Lauge wie Feinwaschmittel einweichen zu lassen. Waschen Sie das Rollo am nächsten Tag im Schonwaschprogramm der Waschmaschine oder vorsichtig mit der Hand.
Vorsicht: Drücken Sie den Stoff bei der Handwäsche nicht zu sehr und wringen Sie ihn nicht aus, sonst knittert er oder könnte reißen. Achten Sie bei Plissees darauf, dass Sie die Falten nicht zu weit auseinanderziehen, damit diese nicht knicken und die Form nicht beschädigt wird.
Zum Trocknen sollten Sie das Rollo über eine Leine hängen. Möchten Sie das Rollo im Freien trocknen lassen, stellen Sie vorher sicher, dass es nicht in der Sonne hängt, da das UV-Licht die Farbe ausbleichen könnte. Hängen Sie das Rollo auf, wenn es noch leicht feucht ist – so vermeiden Sie unerwünschte Falten und ersparen sich lästiges Bügeln.
Ein Raffrollo muss nicht zwingend bei jeder Reinigung abgenommen werden. Generell können Sie es regelmäßig abstauben und mit sanften Polsterreinigungsmitteln behandeln. Das spart Zeit und vergrößert den Abstand, bis die nächste Komplettreinigung nötig ist.
Raffrollos sind für zahlreiche Fensterformen geeignet:
Die passenden Maße für das Raffrollo ermitteln Sie direkt am jeweiligen Fenster, indem Sie alle Seiten des Fensters ausmessen. Berücksichtigen Sie dabei, ob das Raffrollo am Fensterbrett, an der Wand oder an der Decke des Fensters angebracht werden soll, denn je nachdem fallen die Maße unterschiedlich aus. Bei der Länge ist es ganz Ihrem Geschmack überlassen, ob das Raffrollo mit dem Fenster abschließt oder sogar bis zum Boden reicht.
Für die korrekten Maße benötigen Sie die Breite des Fensters bis zur Fassung sowie die Länge des Fensters bis zum Fensterbrett. Behalten Sie beim Abmessen im Hinterkopf, dass an der Stelle, an der das Raffrollo eingehängt wird, auch ausreichend Platz für das zusammengeraffte Material sein muss. Andernfalls verdecken Sie mit dem Rollo einen Teil Ihres Fensters und verkleinern es, was wiederum die Sicht nach draußen beeinträchtigt. Kalkulieren Sie deshalb – wie in der Abbildung dargestellt – ca. 5 bis 20 cm (je nach Größe des Rollos) mehr in der Länge mit ein.
Es ist denkbar einfach, ein Raffrollo zu befestigen – sogar ohne zu Bohren –, denn sie verfügen über eine intuitive Montagetechnik und können bei den meisten Modellen in die bereits vorhandenen Gardinenstangen und -schienen geklemmt werden. Sollte keine Gardinenstange vorhanden sein, kann das Raffrollo auch direkt am Fensterrahmen angebracht werden. Die Montagetechniken unterscheiden sich je nach Modell und eignen sich deshalb für verschiedene Fenstertypen.
Schlaufen
Ein Raffrollo mit Schlaufen lässt sich am simpelsten befestigen, da die Schlaufen nach demselben Prinzip wie bei einem normalen Vorhang einfach über eine Gardinenstange gezogen werden. Eine weitere Variante ist die mit Bindeschlaufen: Hier werden die Schlaufen an die Gardinenstange gebunden. So müssen Sie diese also nicht extra abnehmen – besonders praktisch und zeitsparend, wenn die Stange fest montiert ist.
Haken
Sollten Ihre Fenster keine Gardinenstange haben, ist die Variante mit Haken und Ösen besonders geeignet: Zunächst werden die Fensterhaken auf den oberen Fensterrahmen gesteckt und anschließend die Ösen daran befestigt. Um ein Durchhängen des Raffrollos zu verhindern, können Sie das Ganze ggf. mit einer Stange stabilisieren.
Gardinenband
Raffrollos mit Gardinenband werden – ähnlich wie bei einer Gardine – mit den kleinen Schlaufen an der Vorhangschiene befestigt, indem die Schlaufen auf die Schiene geschoben werden.
Klettband
Die Variante mit einer Klettschiene ist ebenfalls sehr leicht zu montieren. Zuerst kleben Sie das Klettband am Fensterrahmen an und drücken dann das am Rollo vorhandene Gegenstück einfach darauf. Diese Befestigung können Sie unkompliziert wieder entfernen und mit der richtigen Pflege reinigen.
Tipp: Es gibt Varianten, die ein Befestigen des Raffrollos an den Seiten erlauben. Das ist besonders bei Dachschrägen von Vorteil. Dafür gibt es bestimmte Halterungen.
Raffrollos gibt es mit verschiedenen Stoffeigenschaften, wobei die klassische Version halb lichtdurchlässig ist. Es gibt aber auch blickdichte Raffrollos aus dicht gewebtem Stoff. Überlegen Sie sich vorher, welchen Zweck das Raffrollo im jeweiligen Raum erfüllen soll. Im Wohnzimmer sind transparente und lichtdurchlässige Stoffe besonders schön und praktisch, im Schlafzimmer sind dagegen blickdichte und lichtundurchlässige Raffrollos besser geeignet.
Neben der Lichtdurchlässigkeit des Stoffes ist die Beschaffenheit von Bedeutung – sie entscheidet, ob das Raffrollo vor Wärme oder Kälte schützt. Dicht gewebte und dicke Stoffe lassen die Wärme langsamer entweichen und sind deshalb ideal für den Winter und Räume, die schnell auskühlen. Für den Sommer wiederum bieten sich Raffrollos mit Reflexionsschicht an. Diese wirkt isolierend und reflektiert das von außen einfallende Sonnenlicht, sodass der Raum angenehm kühl bleibt. Besonders im Dachgeschoss kann damit das Aufstauen von Hitze vermieden werden. Wenn Sie schon einmal einen heißen Sommer auf dem Dachboden verbracht haben, werden Sie den Unterschied sofort merken.
Unabhängig davon, für welchen Stoff Sie sich entscheiden, sollten Sie stets auf eine hochwertige Verarbeitung achten. Machen Sie einfach den Test: Lässt sich der Stoff des Raffrollos leicht raffen und wieder absenken, ohne zu haken oder verknäulen, stimmt die Qualität. Achten Sie beim Kauf auch auf die Schnurbremse: Lässt sie sich einfach fixieren und lösen?
Natürlich gibt es zu den unterschiedlichen Wohnstilen passende Raffrollos, sodass es für Sie ein Leichtes ist, ein Modell zu finden, das Ihrem ganz persönlichen Geschmack entspricht. Zur Übersicht finden Sie hier die bekanntesten Stile aufgelistet und beschrieben:
Raffrollos im Landhausstil sind in warmen Naturtönen gehalten und oftmals aus robusten Leinenstoffen gefertigt, die den rustikalen Charme des Landhausstils unterstreichen. Die meisten Modelle dieser Stilrichtung besitzen breite Schlaufen und farblich passende Zierblenden. Je nachdem, ob Sie den klassischen oder den etwas moderneren Landhausstil bevorzugen, können Sie zwischen Raffrollos mit zarten Blumenprints, hellen Karomustern oder einer hübschen Häkelbordüre wählen.
Wenn Ihre Einrichtung eher aus dunklen Antikmöbeln und edlen Lederkombinationen besteht, werden Raffrollos aus edler Seide oder Organza Ihre erste Wahl sein. Die hochwertigen Stoffe besitzen zudem metallische Längsstreifen, die die edle Optik verstärken. Faltrollos in Brokat mit Jacquard-Ornamenten passen ebenfalls zum klassischen Einrichtungsstil.
Ein moderner Wohnstil kann sehr vielfältig sein – dementsprechend fallen auch die Raffrollos aus. Klare Linien in weißem, schwarzem oder grauem Stoff wirken besonders modern. Ihre Einrichtung ist sehr minimalistisch? Dann sollte Ihre Wahl auf geradlinige Motive und Muster fallen. Das lockert den minimalistischen Stil etwas auf, ohne ihn zu durchbrechen.
▶ Jetzt in unserem Raffrollo-Sortiment stöbern!
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG