E-Book: Zukunft des Homeoffice

Chance und Herausforderung der Digitalisierung in Zeiten des Homeoffice

Homeoffice bezeichnet die Verlegung des Arbeitsplatzes von Arbeitnehmenden oder Freelancer:innen zu sich nach Hause. Zwar fällt der Austausch mit Kolleg:innen weg, jedoch bleibt die zu verrichtende Arbeit dieselbe. Bereits vor Ausbruch der Pandemie zeigte sich die deutliche Tendenz der Verlagerung von Arbeitsstätten ins private Umfeld. Alternativen zu Heimarbeit sind die Nutzung von Co-Working-Spaces sowie Satellitenbüros. Erstere sind ein durch Dritte zur Verfügung gestellte Gemeinschaftsbüros mit entsprechender Möblierung. Satellitenbüros sind durch den Arbeitgebende eingerichtete Räumlichkeiten, welche von der bisherigen Arbeitsstätte entfernt sind, um eine wohnortnahe Beschäftigung zu ermöglichen. Lernen Sie die Annäherung an eine Definition sowie Abgrenzung des Homeoffice-Begriffs im Detail kennen und erfahren Sie alles zu den Ursachen und Konsequenzen des wirtschaftlichen Mega-Trends, welcher die Arbeitswelt revolutioniert.

Einsam im Homeoffice?

Fehlt Ihnen der Austausch mit Kolleg:innen? Bei der Arbeit von zu Hause fallen einige wichtige soziale Aspekte weg, welche zur Produktivität von Angestellten beitragen. Zudem ist eine angepasste Strukturierung des Arbeitsalltags erforderlich, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu bewahren. Erfahren Sie in diesem E-Book mehr über die Rolle der Kommunikation unter Kolleg:innen und welche Maßnahmen helfen, um Isolation im Homeoffice zu vermeiden.

Zukunft des Homeoffice

Arbeit im Wandel: Was ist die Gig Economy?

Gig Economy bezeichnet einen Teil des informellen Arbeitsmarkts; etwa zeitlich befristete Projekte für Freelancer:innen oder Kleinunternehmende. Die Abwicklung erfolgt meist über geeignete Plattformen, welche als Bindeglied zwischen Auftragnehmenden und der Kundschaft fungieren. Für die Vermittlung von Nachfrage und Angebot erhält der Vermittelnde eine Provision. Beschäftigte der Gig Economy werden als Gig Worker bezeichnet. Sie gehen flexible Beschäftigungsverhältnisse ein und nutzen dafür eigene Ressourcen wie Werkzeuge, PC oder Fahrrad. Für Auftraggebende ist dieses Modell sehr lukrativ, da keine Sozialbeiträge wie bei einer Festanstellung anfallen. Erfahren Sie in diesem E-Book neben den Chancen sowie Risiken mehr über die Entstehung und Auswirkungen der Gig Economy. Zudem widmen wir uns dezidiert den Vorzügen und Nachteilen wie sozialer Sicherung, welche Gig Worker durch ihr Modell genießen.

Homeoffice: Eine Definitionsfrage?

Zukunft des Homeoffice

Für das Homeoffice gelten – im Gegensatz zur streng regulierten Telearbeit – keine eindeutigen Regelungen. Dies liegt darin begründet, dass der Begriff des Homeoffice selbst nicht eindeutig gesetzlich definiert ist. Auch bei Arbeiten außerhalb der Gebäude des Arbeitgebenden kommen die geltenden Gesetze zur Anwendung; etwa das Arbeitsschutzgesetz, das Arbeitszeitgesetz, die Datenschutzgrundverordnung und andere gesetzliche Regularien. Es handelt sich also um eine Art juristischer Grauzone. Wirtschaft und Rechtswissenschaften arbeiten unter Hochdruck an praxistauglichen gesetzlichen Grundlagen als Reaktion auf die Entstehung dieser neuen Arbeitskultur. Erfahren Sie mehr über die ethischen Diskussionen rund um die Homeoffice-Thematik und die perspektivische Betrachtung durch Arbeitnehmende sowie Arbeitgebende. In Zukunft wird die Ausarbeitung dezidierter Regelungen zur Handhabung unklarer Punkte erforderlich sein und die Entwicklung neuer Gesetze bedingen; beispielsweise, um darüber zu entscheiden, wer die Kosten für eine Arbeitsplatzausstattung zu tragen hat. Im E-Book räumen wir mit weit verbreiteten Vorurteilen auf und liefern Ihnen wertvolle Präzedenzfälle zur Orientierung im Gesetzes-Dschungel. Erfahren Sie neben dem Unterschied zwischen Homeoffice, Telearbeit und Heimarbeit die daraus resultierenden Rechte und Pflichten aller Beteiligten.

Interne Herausforderungen und Messbarkeit von Erfolgen

Zukunft des Homeoffice

Intern haben noch nicht alle Unternehmen Controlling-Strukturen etabliert, um auf die sich verbreitende Kultur der Heimarbeit zu antworten. Halten sich Arbeitnehmende nicht vor Ort auf, stellt sich die Frage der Leistungsbeurteilung. Neue Modelle wie SMART dienen der Definition von Aufgabenbereichen und Zielvereinbarungen, um neue Anforderungen valide in die Praxis umzusetzen. Arbeitgebende sollten den Workflow in aktiven Teams unterstützen. Um die Arbeitsbelastung, Dauer und Komplexität von Aufgaben sowie deren Verteilung zu eruieren, sind objektive Messinstrumente erforderlich. Vor allem bei kreativen Tätigkeiten mit hohem Kommunikationsanteil ist es essenziell, Arbeit von zu Hause messbar zu machen. Entdecken Sie Konzepte wie Management by Objectives oder Objective Key Results, welche auch die Eigenverantwortung der Arbeitenden untersuchen. Im Best Practice Beispiel des E-Books wird anhand von Unternehmen des Silicon Valleys mithilfe handfester Kennzahlen erläutert, inwiefern sich Remote-Arbeit in vielerlei Hinsicht positiv auf die Arbeitsmoral und Produktivität von Angestellten auswirkt. Auch die physische Interaktion im Rahmen von teambildenden Events und After-Work-Veranstaltungen tut viel Gutes für die Atmosphäre sowie den interpersonellen Zusammenhalt.

Homeoffice nach Branchen und Qualifikation

Für das Homeoffice eignen sich alle Arbeiten, welche ortsungebunden ausgeführt werden können; bei denen also keine physische Anwesenheit an einem bestimmten Standort erforderlich ist. Häufig handelt es sich bei diesen Remote Jobs um Tätigkeiten aus dem tertiären Sektor bzw. Dienstleistungssektor mit hohem informationsverarbeitendem Anteil. Die Tendenz äußert sich dahingehend, dass Heimarbeit innerhalb höher qualifizierter Berufsgruppen sowie unter Akademiker:innen weiterverbreitet ist. Während der Pandemie waren Unternehmen, deren Konzept Heimarbeit integrierte, seltener von Kurzarbeit betroffen. In unserem E-Book erfahren Sie spannende Hintergründe zu den Zusammenhängen von Homeoffice-Tätigkeit und Grad der Qualifikation.

Welche Vorteile genießen Unternehmen durch Homeoffice?

Unternehmen profitieren durch Mitarbeitende im Homeoffice von einigen Vorteilen. Innovative Prozesse und Arbeitsmodelle sowie die technischen Fortschritte tragen zur Zufriedenheit und somit Leistungsfähigkeit der Angestellten bei.

In diesem E-Book werden die diversen Vorteile und Entwicklungspotenziale des Homeoffice im Detail untersucht. Erfahren Sie mehr über die wechselseitigen Synergien von glücklichen Angestellten und ROI.

Über den Autor

Zukunft des Homeoffice

Prof. Dr. Swen Schneider ist Direktor des Instituts für Data Driven Business. Er hat seine Professur für Wirtschaftsinformatik inne, im Rahmen dessen er sich mit Themen wie Digital Business, E-Commerce, Homeoffice und angewandte Künstliche Intelligenz sowie Mobiles Internet und E-Finance Lösungen beschäftigt. Als Studiengangsleiter des Masters Strategisches Informationsmanagement (M.Sc.) und Initiator des Institutes für Data Driven Business analysiert er Themen der digitalen Transformation und berät Unternehmen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Swen Schneider forscht über den Einsatz von Bots und Vertrauensbildung im Internet (UI/UX). Er promovierte an der Goethe-Universität im Bereich Wirtschaftsinformatik zum Thema Digital Collaboration und Vertrauen auf elektronischen Märkten.