Wie aus 1001 Nacht oder gleich von nebenan: Der Gewürz-Guide zeigt Ihnen die Vielfalt des Würzens

Gewürze auf Löffeln

Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit, die Ihren Gerichten fehlt, um perfekt zu sein. Vielleicht verfeinert etwas Salz Ihre Suppe, ein Zweig Rosmarin Ihre Bolognese oder ein wenig Zimt Ihren Milchreis. Was es auch sein mag – die passenden Gewürze können Speisen ganz neue, spannende Aromen verleihen. Beim Würzen können Sie sich ganz auf altbewährte Kombinationen verlassen oder auch einmal neue Geschmacksideen entwickeln. Experimentieren Sie ruhig!

Mit unserem E-Book können Sie Gewürze und Kräuter aus vielen Blickwinkeln kennenlernen – von der weltweiten Gewürzvielfalt über typische internationale Rezepte und heimische Klassiker bis hin zum eigenen Anbau und Exkursen zu Bioqualität und selbstgemachten Würzmischungen. Spannende Einblicke in verschiedene Themen liefern Ihnen zudem unsere Gewürz-Experten in Interviews und Fokusbeiträgen.

Gewürze rund um die Welt: Geschichte und Superlative

Die schärfste Chili, der aromatischste Pfeffer, das teuerste Gewürz – interessante Fakten gibt es viele, wir haben einige davon für Sie zusammengetragen. Worauf es beim Kochen mit Gewürzen ankommt, ist klar: Intensiven und vielfältigen Geschmack, der die Geschmacksknospen anspricht. Apropos Geschmacksknospen: Wussten Sie, wo Sie auf der Zunge welche Geschmacksrichtungen wahrnehmen? Der Gewürz-Guide von KLINGEL verrät Ihnen, an welchen Bereichen der Zunge süß, salzig, bitter und Co. besonders intensiv geschmeckt werden.

Neben einer Übersicht über die Welt der Gewürze, einem kleinen Exkurs in die Geschichte der Würzpflanzen und auf die Wege, die die aromatischen Gewächse zurückgelegt haben, tauchen Sie ein in unterschiedliche Themen und vielfältige Infos.

Entdecken Sie die Geschichte der Gewürze und Kräuter:

Über den Tellerrand schauen: Rezepte aus unterschiedlichen Küchen

Welche Gewürze werden in Marokko verwendet? Was hat es mit dem provenzalischen Huhn auf sich? Und mit welchen Gewürzen erhalten asiatische Gerichte ihren besonderen Geschmack? Auf unseren Themenseiten entdecken Sie typische Kräuter und Gewürze aus sechs verschiedenen Ländern und können mit den Rezepten direkt das Urlaubsgefühl in Ihre Küche holen:

Unser Tipp: Lassen Sie sich beim Blättern inspirieren unddrucken Sie sich die Doppelseiten zum Nachkochen einfach einzeln aus.

Heimische Gewürze und Kräuter: Was kommt in unsere Töpfe?

Haben Sie schon einmal mit Gewürzen gebacken? Nicht nur Zimt eignet sich dafür hervorragend, auch Kardamom bringt feine Nuancen in ihre Kuchen und Tartes. Wir stellen Ihnen das vielseitige Gewürz zusammen mit Herr Grün vor. Damit Sie es direkt ausprobieren können, ist das passende Rezept für eine Birnentarte gleich mit dabei.

Auch vergessene Kräuter, die früher häufig in den heimischen Küchen genutzt wurden, haben wir für Sie zusammengestellt. Entdecken Sie die Herkunft und die Verwendung von:

Beim Würzen von Gerichten kann es vorkommen, dass Sie das Gewürz oder Kraut, das im Rezept genannt ist, gerade nicht im Haus haben. Vielleicht wollen Sie auch ein Gewürz austauschen, weil Ihnen der Geschmack nicht zusagt. Die gute Nachricht: Einige Gewürze, wie Petersilie oder Koriander, können Sie einfach durch andere Alternativen ersetzen und so einen ähnlichen, spannenden Geschmack kreieren.

Wie im Leben, so lernt man auch in der Küche nie aus. Im Gewürz-Einmaleins finden Sie Dos und Dont’s, die Ihnen den Umgang mit Gewürzen und Kräutern erleichtern.

Peppen Sie Ihr Frühstücksei doch einmal mit etwas anderem als Salz auf. Dazu bieten sich beispielsweise Isot oder Kreuzkümmel an.

Und wenn Sie eine Auswahl verschiedener Gewürze in Ihrer Küche angesammelt haben, stellt sich natürlich die Frage der Aufbewahrung. Gewürze vertragen nicht zu viel Licht und Wärme und sollten nicht der Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Grundsätzlich gilt, dass Sie Gewürze und Kräuter

aufbewahren sollten. Im E-Book finden Sie dazu weitere Tipps.

Kräuter- und Gewürzpflanzen: Infos zu Anbau und Qualität

Kräuter auf Holzschneidebrett

Küchenkräuter haben die meisten Menschen schon einmal selbst angebaut oder im Topf auf der Fensterbank stehen gehabt. Im E-Book erfahren Sie, worauf Sie dabei achten müssen. Ob Sie einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder auch eine Fensterbank zur Verfügung haben – für frische Kräuter, aus denen Sie im getrockneten Zustand auch haltbare Gewürze herstellen können, findet sich immer ein Plätzchen. Möchten Sie selbst zum Gärtner werden, so funktioniert dies im kleinen Rahmen auch auf engstem Raum. Beachten Sie jedoch: Kräuter bringen unterschiedliche Ansprüche an ihren Standort mit. Besonders gut eignet sich für das eigene Anpflanzen daher eine Kräuterspirale mit unterschiedlichen Höhen-, Feuchtigkeits- und Lichtverhältnissen in verschiedenen Zonen. Entdecken Sie dazu unser Special-DIY. Sie möchten ihre Gewürze und Kräuter lieber kaufen? Mit den Infos zu den verschiedenen Bio-Siegeln wissen Sie, worauf Sie achten müssen.

Auch unterschiedliche heilende Eigenschaften werden einigen Kräutern und Gewürzen zugesprochen. So kann ein frisch aufgegossener Tee aus Fenchel oder Kamille Bauchschmerzen entgegenwirken, während Salbei bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum wohltuend wirken kann.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern im Gewürz-Guide!