Perlen als Produkt von Muscheln aus der Tiefe des Meeres wirken geheimnisvoll und begeistern seit jeher als edler Schmuck. Mit ihrer schimmernden und doch dezenten Optik sind Perlen ein zeitloses und elegantes Schmuckstück, das sich mit jedem Outfit kombinieren lässt. Besonders praktisch sind Perlenanhänger, die sich flexibel an Schmuck anbringen lassen. Erfahren Sie, welche Arten von Perlen es gibt und wie Sie Ihren Perlenanhänger am besten kombinieren.
Die Vorteile von Perlenanhängern
Welche Perlenanhänger gibt es?
Perlenanhänger richtig kombinieren
Gönnen Sie sich einen Perlenanhänger
Schmuckstücke mit Perlen sind immer eine gute Wahl. Besonders clever ist jedoch die Investition in einen Perlenanhänger ohne Kette. Einen Perlenanhänger mit praktischem Clipverschluss oder einer Öse können Sie an jeder beliebigen Kette in verschiedenen Längen oder an jedem beliebigen Armband anbringen. So können Sie Schmuck, den Sie bereits besitzen, im Handumdrehen in ein edles Schmuckstück mit Perlen verwandeln. Mit nur einem Perlenanhänger können Sie im Wechsel gleich mehrere Schmuckstücke aus Ihrer Schmucksammlung veredeln. So können Sie weiterhin Ihren Schmuck nutzen und müssen sich nicht extra neuen Perlenschmuck kaufen.
Seit jeher begeistern glänzende Perlen die Menschen, die Sie in Schmuck verarbeiten. Sie sind eine schöne Alternative zu auffälligen, funkelnden Diamanten. Perlen wachsen nur in Muscheln und sind daher besonders wertvoll. Muscheln lagern Perlmutt an der Innenseite Ihrer Schale ab, um sie härter zu machen und sich besser schützen zu können. Die Sammlung und Extraktion von Perlen sind mit viel Aufwand verbunden. Hinter einem Perlenanhänger steckt also viel Arbeit und ein kleines Wunder der Natur. Die Perlen werden dabei nach Herkunft unterschieden und werden in Salzwasser-Perlen und Süßwasser-Perlen unterteilt.
Gezüchtet werden Perlen überwiegend in der Südsee, zum Beispiel in Australien, Indonesien und den Philippinen. Dann ist auch von Südsee-Zuchtperlen die Rede; ein Begriff, der Ihnen auf der Suche nach einem Perlenanhänger häufig begegnet. In der Südsee wird außerdem die Tahiti-Perle gezüchtet. Akoya-Zuchtperlen wiederum stammen aus Gewässern rund um Japan und China. Daneben gibt es auch Keshi-Perlen. Dabei handelt es sich um ein Zufallsprodukt, das entsteht, wenn in einer Muschel eine Perle mit Kern heranreift. Keshi-Perlen sind auffallend klein und aufgrund Ihrer zufälligen Entstehung besonders wertvoll. Sie müssen aber nicht unbedingt eine echte Perle als Anhänger wählen. Bei Muschelkernperlen handelt es sich um günstigere Perlenimitationen. Sie sind jedoch ebenfalls ein natürliches Produkt aus Muschelmaterial und begeistern ebenso mit einer edlen Optik wie echte Zuchtperlen.
Perlenanhänger gibt es in verschiedenen Designs und Formen. Immer richtig liegen Sie mit strengen geometrischen Formen oder aber auch mit filigranem verschlungenem Design. Romantisch und verspielt wird es mit Perlenanhängern in Form von Blumen. Oder wie wäre es mit Perlenanhängern in konkreten, extravaganten Formen? Mit einem Perlenanhänger in Form einer Krone ziehen Sie alle Blicke auf sich. Perlenanhänger werden dabei häufig mit runden, rechteckigen oder tropfenförmigen Diamanten oder anderen Edelsteinen kombiniert. Auch Perlenanhänger selbst gibt es in Tropfenform.
Wählen Sie einen Perlenanhänger, der Ihrem Stil und Ihrer Persönlichkeit entspricht. Decken Sie sich auch gerne mit verschiedenen Perlenanhängern ein, die zu verschiedenen Anlässen und Situationen passen. Im Alltag darf es gerne ein extravaganter Perlenanhänger sein, für einen sehr formellen Anlass wählen Sie einen Perlenanhänger in schlichtem, klassischem Design. Farblich variieren Perlen deutlich weniger als Diamanten und andere Edelsteine. Das heißt jedoch nicht, dass gar keine farbliche Variation gegeben ist! Das Muschelprodukt Perlmutt ist Ihnen sicher auch als eine dezente Farbe für Kleidung oder auch als Wandfarbe bekannt und steht für metallisches Weiß mit leicht silbernem Schimmer. Das ist jedoch nicht ganz korrekt, denn Perlmutt ist weitaus vielfältiger. Die Farbpalette von Perlen reicht von Weiß über Rosa, Silber und Gold sowie Cremefarben bis hin zu bunten Farben wie Grün, Blau, Violett oder Schwarz. Tahiti-Zuchtperlen decken das dunkle Farbenspektrum ab. Bei Perlen werden verschiedene Farben unterschieden:
Entdecken Sie die subtile farbliche Vielfalt von Perlen!
Einigen Frauen steht Gold besser als Silber und umgekehrt. Entscheiden Sie sich daher idealerweise für ein Edelmetall, das zu Ihrem Aussehen passt. Gold, genauer gesagt Gelbgold wirkt warm und passt daher auch zu einem warmen Hautunterton, den meist Frauen vom Frühlingstyp oder Herbsttyp haben. Ein Perlenanhänger in Silber oder mit Weißgold wirkt dagegen kühl und passt daher auch zu einem bläulich schimmernden, kühlen Hautunterton, wie er häufig beim Wintertyp und beim Sommertyp vertreten ist. Ob Ihnen Gelbgold, Weißgold oder Silber besser steht, erkennen Sie ganz einfach, wenn Sie sich den Perlenanhänger vor dem Spiegel neben Ihr Gesicht halten. Wenn der Perlenanhänger Ihre Augen und Ihre Haut zum Leuchten bringt, dann haben Sie die richtige Wahl getroffen. Dabei geht es jedoch nur um Feinheiten. Grundsätzlich kann jede Frau gleichermaßen Gold, Weißgold und Silber tragen.
Noch wichtiger ist, dass das Edelmetall zu der Farbe Ihrer gewählten Kleidung passt. Warmes Gelbgold passt zur warmen, gelbhaltigen Farbpalette, zum Beispiel zu warmen Brauntönen, zu Sonnengelb, Senfgelb, warmen Grüntönen oder Rot. Silber und Weißgold passt gut zur kühlen, blaustichigen Farbpalette und damit auch zu Blautönen, zu Grau oder auch zu blaustichigem Pink. Wenn Ihr Perlenanhänger Gelbgold und Weißgold oder Silber miteinander vereint, orientieren Sie sich bei der Farbkombination an dem Edelmetall, das überwiegt.
Ein edler Perlenanhänger kann zum Highlight Ihres Outfits werden. Damit das gelingt, sollten Sie ihn richtig mit Ihrer Kleidung und dem übrigen Schmuck kombinieren. Hier gilt: Weniger ist mehr! Tragen Sie für einen stilvollen Auftritt idealerweise nur 2 und höchstens 3 Schmuckstücke zu einem Outfit. Dabei haben Sie folgende Kombinationsmöglichkeiten:
Das Schmuckstück, an dem Sie Ihren Perlenanhänger anbringen, soll der Eyecatcher Ihres Outfits werden, auf den alle Blicke fallen sollen. Kombinieren Sie dieses Schmuckstück daher mit weiteren eher schlichten Schmuckstücken, damit Ihrem Perlenanhänger nichts die Show stiehlt. Da Perlenanhänger in der Optik eher dezent sind, können Sie sie aber auch mit extravagantem Schmuck kombinieren, zum Beispiel mit Ohrringen oder Ringen, die mit einem Edelstein verziert sind. Ihrem Outfit fügen Sie so zusätzlich einen funkelnden Farbklecks hinzu.
Achten Sie darauf, dass das Edelmetall zum übrigen Schmuck passt und auch zu den übrigen Accessoires. Das bedeutet: Perlenanhänger in Gold zu Goldschmuck, Perlenanhänger in Silber zu Silberschmuck. Wenn Ihr Perlenanhänger Gold beziehungsweise Gelbgold und Weißgold beziehungsweise Silber vereint, orientieren Sie sich wieder daran, welches Edelmetall überwiegt. Tragen Sie einen Perlenanhänger in Gelbgold, sollten auch Ihre Gürtelschnalle oder die Riemen Ihrer Schuhe in Gold-Optik gehalten sein. Das gilt auch für Knöpfe, Magnetverschlüsse, Schnallen und Verzierungen an Ihrer Handtasche oder Clutch. Wenn Sie einen Perlenanhänger in Silber tragen, dann sollten auch die Accessoires entsprechend in Silber gehalten sein.
Anders als bei farbigen Edelsteinen wie Rubin, Smaragd, Amethyst oder Blautopas haben Sie bei Perlen den Vorteil, dass Sie sie aufgrund ihrer dezenten Farben mit Kleidung in jeder Farbe kombinieren können. So fungiert ein Perlenanhänger als farblich dezente Ergänzung zu festlicher Kleidung in kräftigen Farben oder harmoniert wunderbar mit zarten Pastellfarben.
Perlenanhänger sind schlichter als Diamantanhänger oder andere funkelnde Edelsteine. Somit können Sie Perlenanhänger auch problemlos mit legeren Outfits für den Alltag kombinieren und beispielsweise einen schlichten Look aus T-Shirt und Jeans mit einem Perlenanhänger aufwerten.
Perlenanhänger eignen sich aber vor allem wunderbar als i-Tüpfelchen auf einem eleganten Outfit für festliche Anlässe. Passende Kleidung dazu sind:
Zum eleganten und zeitlosen Aussehen von Perlenschmuck passt Damenmode in hochwertiger Qualität aus fließenden Stoffen wie Satin, Seide oder auch hochwertiger Baumwolle. Besonders gut macht sich ein Perlenanhänger in Kombination mit einer Bluse oder einem Kleid mit Perlenverzierungen. Perlenschmuck eignet sich optimal für Hochzeiten, wo ein festliches und doch dezentes Outfit gefragt ist. Aber auch Bräute selbst finden in Perlenanhängern den idealen Schmuck, der aufgrund der Farbe von Perlen optimal zu Brautkleidern in klarem Weiß, Cremeweiß oder einem elfenbeinfarbenen Hochzeitskleid passt.
Lange Halsketten mit Perlenanhänger tragen Sie am besten zu Kleidung mit Rundhals-Ausschnitt. Kurze Ketten tragen Sie zu Kleidung mit V-Ausschnitt und betonen damit geschmackvoll Ihr Dekolleté. Sie können auch kurze Ketten mit langen Halsketten kombinieren. Entscheiden Sie sich entweder für einen einheitlichen Look aus Perlenschmuck oder kombinieren Sie Ihren Perlenschmuck mit Schmuckstücken wie etwa Edelsteinringe oder Ohrringe für Damen mit Diamanten. Perlenohrringe bringen Sie am besten mit einer Hochsteckfrisur zur Geltung. Weitere schöne Accessoires für Ihr elegantes Outfit mit Perlenanhänger sind zum Beispiel Broschen für Damen, eine elegante Clutch oder ein Hut.
Perlenanhänger sind nicht nur etwas für Menschen, die im Luxus leben. Gönnen Sie sich ruhig etwas! Edle Perlenanhänger gibt es schon zu erschwinglichen Preisen. Aber auch teurere Modelle sind eine lohnenswerte Investition und ein besonderes Geschenk an sich selbst, das Sie sich verdient haben. Mit einem Perlenanhänger, den Sie flexibel an verschiedenen Schmuckstücken anbringen können, sind Sie für jeden Anlass gerüstet, egal ob Sektempfang, festliche Gala, eine Hochzeit oder aber auch ein eleganter Auftritt im Büro. Ein Perlenanhänger ist ein wertvolles Schmuckstück, das in seinem Wert steigt und darüber hinaus ein schönes Geschenk oder Erbstück für Ihre Lieben ist.
Tipp: Damit Sie lange Freude an Ihrem Perlenanhänger haben, sollten Sie auf die richtige Pflege achten. Verhindern Sie, dass die Halskette oder das Armband mit Perlenanhänger in Kontakt mit Wasser kommt, damit das Edelmetall nicht anläuft. Bewahren Sie Ihren wertvollen Perlenanhänger am besten in einer separaten Schmuckschatulle auf. So wahren Sie lange die Qualität des Perlenanhängers.
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG
10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG