• Über 120.000 Artikel online
  • Sicheres Einkaufen
  • Kostenlose Rücksendung
10€-GUTSCHEIN ZUR NEWSLETTERANMELDUNG | JETZT REGISTRIEREN
10€-GUTSCHEIN BEI ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER | JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN

Broschen tragen

Kategorien

Die Brosche: Erfahren Sie in diesem Ratgeber mehr über ein zeitloses Schmuckstück

Sie sind eine modebewusste Frau und lieben geschmackvolle Kleidung und ausdrucksstarke Accessoires? Dann wissen Sie auch, wie schnell Modetrends kommen und gehen! Doch wussten Sie, dass die Brosche, die gerade ihr großes Comeback feiert, eine Tradition von mehreren tausend Jahren hat? Immer mehr Frauen entdecken die Brosche mit Anstecknadel ganz neu. Der edle Anstecker entfernt sich zusehends von seinem leicht angestaubten Image und gilt heute wieder als eleganter Blickfang, der klassische Basics und modische Trendteile in echte Hingucker verwandelt. Erfahren Sie, was eine Brosche ausmacht, wie weit ihre Geschichte in die Vergangenheit zurückreicht und wie Sie Ihre Brosche zeitgemäß stylen.

Inhaltsverzeichnis

Brosche

Was genau ist eigentlich eine Brosche?

Was versteht man eigentlich unter einer Brosche? Wer sich diese Frage stellt, braucht sich nur den Namen anzusehen: Der Begriff „Brosche“ wird vom französischen Wort „broche“ abgeleitet und bedeutet „Spieß“ oder „Nadel“. Das Hauptmerkmal der Brosche ist folglich die Anstecknadel, die auf ihrer Rückseite angebracht ist, um sie an Kleidungsstücken, an Accessoires wie Taschen oder Hüten oder als sogenannte Schuhbrosche an Pumps, Riemensandalen oder sogar Sneakern anzubringen. Das deutsche Wort „Brosche“ wird erst seit dem 19. Jahrhundert benutzt. Zuvor waren die Schmuckstücke mit der Anstecknadel unter folgenden Namen bekannt:

  • Agraffe: eine Schmuckspange
  • Fürspann: eine aus dem Mittelalter stammende Brosche, die am Halsausschnitt befestigt wurde
  • Fibel: eine Gewandnadel, die seit der Bronzezeit bis in die Zeit des Hochmittelalters verwendet wurde

Egal wie sie heißt – Sie lieben eine bestimmte Brosche wahrscheinlich, weil Ihnen die Farbe, die Edelsteine, die Diamanten oder ihre Form gefallen. Aber wussten Sie, dass die Brosche auch eine ganz eigene Bedeutung haben kann? So tragen manche Damen ihre Broschen nicht nur zur Zierde, sondern auch, um ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie oder einem Adelshaus kenntlich zu machen. In England wird stets genau darauf geachtet, welche Broschen die Damen des Königshauses oder des politischen Establishments tragen; denn bestimmte Symbole und Farben, die eine Brosche aufweist, können durchaus gesellschaftliche Botschaften übermitteln. Es ist also kein Wunder, dass ausgerechnet die jungen royalen Stars Englands die Brosche – gemeinsam mit US-Stars – wieder in Mode gebracht haben.

In Ihren Adern muss aber kein blaues Blut fließen, und Sie müssen auch nicht weltberühmt sein, um Broschen so tragen zu können, dass Sie Ihr Stilbewusstsein gekonnt unterstreichen und ebenso elegant wie zeitgemäß aussehen. Denn kostbarer, stilvoller Schmuck ist ein lang herbeigesehnter Kontrapunkt zu einer Mode, die in den vergangenen Jahrzehnten immer sportlicher wurde.

Brosche

Eine kleine Geschichte der Brosche

Archäologen haben bei Ausgrabungen Broschen gefunden, die noch aus der Bronzezeit stammen! Forschungen belegen außerdem, dass Broschen im antiken Griechenland und Rom sowie im Byzantinischen Reich eine Doppelfunktion erfüllten: Sie dienten zugleich als Schmuckstück und als Gewandschließe. Erst Ende des Mittelalters wandelte sich die Brosche zu einem reinen Schmuckstück, vor allem für Königshäuser.

In vielen Familien werden Broschen außerdem als Erbstücke von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Doch auch wenn Sie keine filigrane Brosche der Urgroßmutter in Ihrer Schmuckschatulle aufbewahren, dürfen Sie den Modetrend Brosche in vollen Zügen genießen. Die Auswahl an Broschen in den verschiedensten Stilrichtungen ist so groß, dass bestimmt eine dabei ist, die zu Ihnen und Ihrer Garderobe passt.

Brosche

Die verschiedenen Broschen-Typen

Broschen mit Tiermotiv: Welches Tier wären Sie gern? Ein schnurrendes Kätzchen, eine kluge Eule oder ein exotisch anmutender Käfer? Tierbroschen verraten einiges über Ihre einzigartige Persönlichkeit und liegen voll im Trend. Meist sind sie aus Edelmetallen gefertigt und mit funkelnden Steinen besetzt.

Broschen mit Gemme: Die gefasste Gemme ist der Klassiker unter den Broschen. Eine Gemme ist ein geschnittener Edelstein: Das Motiv wird in der Regel vertieft in den Stein hineingeschnitten. Klassische Motive sind griechische und römische Göttinnen, aber auch adlige Damen und unbekannte Schönheiten. Seit jeher besitzen Gemmen eine geheimnisvolle, elegante Aura.

Pflanzenbroschen: Ob Ginkgoblatt oder bunter Blumenstrauß – Broschen mit Pflanzenmotiv erfreuen sich größter Beliebtheit, denn sie wirken verspielt und romantisch. Diese Broschen sind sehr filigran gearbeitet und unterstreichen so die Femininität ihrer Trägerin. Kombinieren Sie Pflanzenbroschen zu Blusen in zarten Pastellfarben oder zu feinen Strickpullovern.

Stabbroschen: Ganz klassisch und in vielen Schmuckschatullen zu finden sind Stabbroschen. Sie ähneln einer edlen Haarnadel und bestehen aus einem verzierten Stab und einer Sicherheitsnadel als Befestigung. Perlen, funkelnde Steine oder Symbole sind beliebte Verzierungen für die eleganten Stabbroschen, die Sie sehr dezent als modisches Statement an Kleidungsstücken anbringen können.

Brosche

Wie trage ich meine Brosche am besten?

Broschen sind edle Hingucker, die Sie mit Bedacht kombinieren sollten. Oft werden sie aus Edelmetall gefertigt und mit Edelsteinen verziert. Es gibt aber auch Schmuckstücke, die mit Perlen, Federn oder Schleifen aus Stoff besetzt sind. Doch ob goldene Saphirbrosche oder schriller Strassvogel – wenn Sie eine Brosche tragen, sollten Sie auf Ketten und auffällige Armreifen verzichten, denn nur so kommt das Schmuckstück richtig zur Geltung. Manchmal ist weniger eben tatsächlich mehr! Klassischerweise platzieren Sie eine Brosche etwa auf Brusthöhe. Der Brustschmuck kann dabei direkt auf dem Hemd oder der Bluse angebracht werden, aber auch am Ausschnitt oder an einem der oberen Knöpfe.

Damit nichts verloren geht – Der Verschluss

Die meisten Broschenverschlüsse funktionieren wie eine Sicherheitsnadel. Je wertvoller die Brosche oder je größer Ihre emotionale Verbundenheit mit dem Schmuckstück ist, desto ärgerlicher ist natürlich auch der Verlust. Lassen Sie sehr alte, teure Broschen deshalb lieber mit einer Schiebesicherung nachrüsten. Moderne Broschen sind heute meist mit sehr sicheren Verschlüssen versehen, prüfen Sie die Verschlusssicherheit trotzdem vor dem ersten Tragen. Sollte eine Brosche, die Sie besonders gern mögen, einmal kaputt sein, können Sie das Schmuckstück vom Fachmann reparieren und beispielsweise mit neuen Steinen besetzen lassen. Und sollte Ihre Lieblingsbrosche gar nicht mehr zu retten sein, können Sie sie von einem Juwelier immer noch zu Ohrringen oder einem Kettenanhänger umarbeiten lassen.

Kleiner Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie mit einer Brosche, deren Nadel etwas dicker ist, keine Löcher in Seidenblusen oder dicht gewebte Stoffe stechen.

Eine Brosche und viele (Trage-)Möglichkeiten

Besitzen Sie eine Brosche, die vielleicht nicht mehr ganz dem Zeitgeist entspricht oder Ihren Geschmack nicht so richtig trifft? Legen Sie doch einfach selbst Hand an, und verzieren Sie das gute Stück mit einer kleinen Stoffschleife oder Federn. Kleinere Broschen lassen sich auch sehr gut gemeinsam mit anderen Broschen tragen. Sie werden staunen, wie die antiquiert wirkende Brosche zwischen zwei weiteren Schmuckstücken zum modischen Hingucker wird!

Ein Trick, wie Sie eine Brosche ganz neu stylen können, ist, sie an einem ungewöhnlichen Platz anzubringen. Bei Damen mit größerer Oberweite ist es ohnehin nicht sehr vorteilhaft, die Brosche ganz klassisch auf der Brust zu platzieren. Experimentieren Sie mit Ihrer Brosche und schauen Sie einfach mal, wie es aussieht, wenn Sie sie direkt am Kragen Ihrer Bluse oder an der Schulter anbringen. Eine schicke Brosche kann sehr gut auch einen Hut oder eine schlichte Tasche aufpeppen.

Haben Sie schon einmal von einer Schuhbrosche gehört? Viele Schuhmodelle bieten reichlich Platz, um eine kleine Brosche anzubringen. So machen Sie im Handumdrehen aus klassischen Pumps aufregende Schuhe für die Abendgarderobe. Seien Sie jedoch stets vorsichtig, damit Sie mit der Broschennadel keine empfindlichen Materialien durchstechen. Beim Styling mit Ihrer Brosche dürfen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Lieben Sie bunte Schals und Tücher? Eine Brosche ziert Ihr Tuch nicht nur, sie bietet Ihnen auch ganz neue Möglichkeiten beim Befestigen und Drapieren. Im Sommer verwandeln Sie z. B. ein übergroßes Tuch im Handumdrehen in ein luftiges Kleid, das Sie mithilfe einer Brosche sicher befestigen.

Modernes Styling mit Broschen – So gelingt´s garantiert

Sie bevorzugen einen klassisch-eleganten Stil? Dann können Sie Ihre Brosche ganz einfach zu edlen Kaschmirstrickjacken und feinen Blusen kombinieren. Für ein modernes Outfit sollten Sie eher klassische Broschen mit Edelsteinen oder Perlen zu schwarzen Pullovern wählen. Silberne Broschen wirken kühl und elegant und lassen sich deshalb sehr gut zu geschäftlichen Abendterminen tragen. Achten Sie beim Kombinieren immer darauf, dass die Farbe der Edelsteine und des Metalls zu Ihrer Kleidung – und auch zu Ihren Ringen – passt. Vermeiden Sie, verschiedene Muster gleichzeitig zu tragen. Oder spielen Sie ganz bewusst mit diesem Bruch.

Grundsätzlich können Sie Broschen zu den meisten Anlässen tragen. Sie passen ebenso gut zu festlicher Garderobe wie zu modischer Freizeitkleidung. Lediglich zu Beerdigungen und wichtigen Geschäftsterminen wirkt eine Brosche mitunter übertrieben. Kombinieren Sie Ihre Brosche zu Strickkleidern, Blusen, Strickjacken, Mänteln, Tüchern und Pullovern. Je selbstbewusster Sie mit dem Schmuck experimentieren, desto aussagekräftiger wird Ihr individueller Look!

So pflegen Sie Ihre Brosche richtig

  • Bewahren Sie Ihre Brosche in einer Schatulle auf, wo der Schmuck vor Sonne geschützt ist.
  • Für Broschen aus echtem Silber oder Gold wählen Sie am besten spezielle Schmuckbeutel, die das Edelmetall vor dem Anlaufen schützen.
  • Reinigen Sie Ihre Brosche gelegentlich in einem speziellen Ultraschallbad oder mithilfe eines Reinigungstuchs.

Die Brosche: Weit mehr als ein einfacher Modetrend

Die Brosche ist das älteste Accessoire der Welt und derzeit ein echter Modetrend. Vor allem aber ist sie ein ausdrucksstarkes Schmuckstück, mit dem Sie Ihre Individualität mühelos zum Ausdruck bringen können. Können Sie bei einem wichtigen Termin etwas Glück gut gebrauchen? Dann tragen Sie eine Brosche als persönlichen Glücksbringer. Möchten Sie einen sehr schlichten, aber hochwertigen Pullover modisch aufwerten? Setzen Sie mit einer eleganten Brosche gekonnt einen Akzent, und sorgen Sie auf diese Art für einen ganz neuen, modischen Look! Broschen sind edle Klassiker, die in jede Zeit passen und von Frauen jeden Alters geliebt werden. Stars und Royals sei Dank, dass sie die Brosche aus ihren Schmuckkästchen geholt und das einst damenhafte Schmuckstück endlich wieder zum Modetrend gemacht haben!

Hier finden Sie alle unsere Broschen im Überblick.


waiting...

10€ Gutschein zur Newsletter Anmeldung

10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG

  • Exklusive Gutscheine & Angebote
  • Besondere Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen
  • Aktuelle Modetrends & Inspirationen
  • Umfragen - Ihre Meinung ist uns wichtig

10€ GUTSCHEIN BEI NEWSLETTER-ANMELDUNG

* Pflichtfeld
KONTAKT
0180-53 200**(*14 Cent/Min. aus allen deutschen Netzen.). Wir sind täglich von 6:00 bis 24:00 Uhr für Sie da - auch an Sonn- und Feiertagen.
SICHER BEZAHLEN
  • Rechnung
  • Ratenzahlung
  • PayPal
  • Visa
  • Mastercard
SHOPPING APP
  • App Store
  • Play Store
SICHER EINKAUFEN
  • EHI
  • TS
Alle Preise sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und zzgl. 5,99 € Versandkosten je Bestellung.