Waschmaschinen
① Energieeffizienzklasse
Diese wird auf der rechten Seite des EU-Energielabels durch einen Buchstaben auf einem schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Je näher der Buchstabe sich am Anfang des Alphabets befindet, desto energieeffizienter ist das Gerät. Die Abstufungen werden durch die Farben von grün (gut) bis rot (schlecht) visualisiert.
② Jährlicher Energieverbrauch
Der Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr angegeben. Die Basis hierfür sind 220 Standardwaschvorgänge. Hinzugerechnet wird der Energieverbrauch im Aus-Zustand und im Standby-Modus. Natürlich beeinflusst die Nutzungsart der Waschmaschine den tatsächlichen Energieverbrauch.
③ Jährlicher Wasserverbrauch
Dieser Wert gibt an, wie viele Liter Wasser die Waschmaschine pro Jahr verbraucht. Grundlage hierfür sind ebenfalls 220 Standardwaschvorgänge.
④ Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen einer Waschmaschine gibt an, welche Menge an Wäsche in kg sie maximal fassen kann.
Folgende Empfehlung haben wir für Sie:
- Single-Haushalt: max. 5 kg
- 2-4 Personen-Haushalt: 6 bis 8 kg
- 5-und-mehr Personen-Haushalt: mind. 9 kg
Bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen Sie bitte auch, welchen Bedarf und welche Waschgewohnheiten Sie haben.
⑤ Schleudereffizienzklasse
Die Schleudereffizienzklasse gibt darüber Auskunft, welche Restfeuchtigkeit an der zu waschenden Kleidung verbleibt. Eingeteilt wird die Schleuderwirkung der Waschmaschine durch die Buchstaben A bis G. Am effizientesten sind Geräte der Gruppe A, die die höchste Schleuderdrehzahl besitzen und bei denen die Wäsche am trockensten wird. Wir empfehlen Ihnen eine Schleuderdrehzahl zwischen 1.000-1.400 Umdrehungen pro Minute (r/min). Eine hohe Schleuderdrehzahl steigert allerdings auch die Knitterneigung, was ein anschließendes Bügeln nahe legt.
⑥ Luftschallemission beim Waschen
Die Luftschallemission beim Waschen wird in Dezibel (dB) angegeben und gibt Auskunft über die Geräuschentwicklung. Je niedriger der Wert ist, desto leiser ist die Waschmaschine. Zur Orientierung: 60 dB entsprechen der Lautstärke einer regulären Unterhaltung.
⑦ Luftschallemission beim Schleudern
Dieser Wert gibt Auskunft über die Lautstärke beim Schleudervorgang und wird ebenfalls in Dezibel angegeben.
Wäschetrockner
① Energieeffizienzklasse
Diese wird auf der rechten Seite des EU-Energielabels durch einen Buchstaben auf einem schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Je näher der Buchstabe sich am Anfang des Alphabets befindet, desto energieeffizienter ist das Gerät. Die Abstufungen werden durch die Farben von grün (gut) bis rot (schlecht) visualisiert.
② Jährlicher Energieverbrauch
Der Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr angegeben. Die Basis hierfür sind 160 Standardtrockenprogramme. Natürlich beeinflusst die Nutzungsart des Wäschetrockners den tatsächlichen Energieverbrauch.
③ Gerätetyp
Dieses Symbol klassifiziert den Trockner. Es gibt vier verschiedene Gerätetypen. Bei der Auswahl sollten Sie Ihre räumlichen Gegebenheiten und Ihre Vorlieben berücksichtigen.
-
Ablufttrockner: Dieser besitzt einen Abluftschlauch oder ein Abluftrohr, worüber die Feuchtigkeit ins Freie befördert wird. Aus diesem Grund stellen Sie den Trockner bitte in einem Raum auf, der einen Zugang nach draußen hat (z. B. ein Fenster) und in dem immer genügend Frischluft vorhanden ist.
-
Kondensationstrockner: In einem geschlossenen Kreislauf wird die Luft erwärmt. Dadurch sinkt die Luftfeuchtigkeit und die warme Luft nimmt die entstandene Feuchtigkeit auf. Die Feuchtigkeit wird zuerst im Kondensator des Trockners gekühlt, anschließend in einem Behälter gesammelt und kann nun problemlos entleert werden. Da kein Abluftschlauch benötigt wird, kann der Trockner in jedem Raum aufgestellt werden.
-
Wärmepumpentrockner: So werden Kondensationstrockner mit integrierter Wärmepumpentechnik bezeichnet. Die Pumpe dieses Trockners hat zwei unterschiedlich temperierte Bereiche. In dem heißen Abschnitt wird die zufließende Luft erwärmt. Anschließend kondensiert die abfließende Feuchtigkeit in dem kühlen Abschnitt der Pumpe. Durch diesen Vorgang verbraucht der Trockner deutlich weniger Strom und ist somit der energiesparsamste Typ. Außerdem wird die Wäsche bei geringerer Temperatur schonender getrocknet. Allerdings kann sich die Trockendauer abhängig von der Befüllung erhöhen.
-
Waschtrockner: Mit einem Waschtrockner können Sie Ihre Wäsche sowohl waschen als auch trocknen. Der Vorteil ist, dass Sie nur ein Gerät anschaffen und in Ihrer Wohnung aufstellen brauchen. Zu beachten ist, dass beim Trocknungsprozess der Waschtrockner nur zur Hälfte befüllt werden darf. In Relation verbraucht er mehr Strom und Wasser als zwei einzelne Geräte.
④ Trockendauer
Dieser Wert gibt die Zeit in Minuten an, die ein Standard-Trockenprozess in Anspruch nimmt. Angenommen wird, dass Baumwollwäsche mit einem Feuchtigkeitsanteil von 60 % vollständig getrocknet wird.
⑤ Füllmenge
Die Füllmenge eines Wäschetrockners gibt an, welche Wäschemenge in kg er maximal fassen kann. Folgende Empfehlung haben wir für Sie: - Single-Haushalt: max. 5 kg - 2-4 Personen-Haushalt: 6 bis 8 kg - 5-und-mehr Personen-Haushalt: mind. 9 kg Bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen Sie bitte auch, welchen Bedarf und welche Wäschetrocknungsgewohnheiten Sie haben.
⑥ Luftschallemission
Die Luftschallemission wird in Dezibel (dB) angegeben und gibt Auskunft über die Geräuschentwicklung. Je niedriger der Wert ist, desto leiser ist der Wäschetrockner. Zur Orientierung: 60 dB entsprechen der Lautstärke einer regulären Unterhaltung.
⑦ Kondensationseffizienzklasse bei Kondensationstrocknern
Die Kondensationseffizienzklasse wird mit einem Buchstaben von A (gut) bis G (schlecht) angegeben. Die Gesamtmenge des beim Trocknen entzogenen Wassers wird der Menge des kondensierten Wassers gegenübergestellt. Je mehr Wasser im Behältnis gesammelt worden ist, desto besser die Effizienzklasse.
Fernsehgeräte
① Energieeffizienzklasse
Diese wird auf der rechten Seite des EU-Energielabels durch einen Buchstaben auf einem schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Je näher der Buchstabe sich am Anfang des Alphabets befindet, desto energieeffizienter ist das Gerät. Die Abstufungen werden durch die Farben von grün (gut) bis rot (schlecht) visualisiert.
② Leistungsaufnahme im Ein-Zustand
Die Leistungsaufnahme in Watt gibt an, wie viel Energie der Fernseher für den Betrieb benötigt. Angenommen wird, dass er im Durchschnitt 60 % der maximal möglichen Helligkeit erreicht. Die tatsächliche Leistungsaufnahme richtet sich nach den Fernsehgewohnheiten (bei Sendungen mit überwiegend hellen Bildern ist sie höher und bei Sendungen mit überwiegend dunklen Bildern niedriger). Je geringer der Wert der Leistungsaufnahme ist, desto weniger Watt verbraucht der Fernseher.
③ Jährlicher Energieverbrauch
Der Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr angegeben. Die Basis hierfür ist eine tägliche Betriebszeit von 4 Stunden und eine Standby-Zeit von 20 Stunden. Natürlich beeinflusst die Nutzungsart des Fernsehgerätes den tatsächlichen Energieverbrauch.
④ Bildschirmdiagonale
Dieses Maß gibt den Abstand zwischen zwei sich diagonal gegenüberliegenden Ecken an. Die Bildschirmdiagonale wird in Zentimetern und/oder Zoll angegeben.
Staubsauger
① Energieeffizienzklasse
Diese wird auf der rechten Seite des EU-Energielabels durch einen Buchstaben auf einem schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Je näher der Buchstabe sich am Anfang des Alphabets befindet, desto energieeffizienter ist das Gerät. Die Abstufungen werden durch die Farben von grün (gut) bis rot (schlecht) visualisiert.
② Jährlicher Energieverbrauch
Der Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr angegeben. Die Basis hierfür ist eine 87 m² große Wohnung, die 50-mal im Jahr jeweils eine Stunde gesaugt wird. Natürlich beeinflusst die Nutzungsart des Staubsaugers den tatsächlichen Energieverbrauch.
③ Staubemissionsklasse
Die Staubemissionsklasse wird mit einem Buchstaben von A (gut) bis G (schlecht) angegeben. Sie gibt Auskunft darüber, wie viel Staub in der Ausblasluft vorhanden ist. Für Allergiker wird die Emissionsklasse A empfohlen, die die Ausblasluft hier einen sehr geringen Anteil Staub aufweist und die höchste Reinheit erreicht.
④ Schallleistungspegel
Der Schallleistungspegel wird in Dezibel (dB) angegeben und gibt Auskunft über die Geräuschentwicklung. Je niedriger der Wert ist, desto leiser ist der Staubsauger. Eine Betriebslautstärke von bis zu 75 dB wird in der Regel als angenehm empfunden. Der Schallleistungspegel hängt von der eingestellten Leistung und dem Untergrund ab.
⑤ Teppichreinigungsklasse
Diese Angabe ist für Sie relevant, wenn Sie in Ihrer Wohnung überwiegend Teppichboden haben. Die Teppichreinigungsklasse wird ebenfalls mit einem Buchstaben von A (gut) bis G (schlecht) angegeben. Je näher der Buchstabe sich am Anfang des Alphabets befindet, desto mehr Staub nimmt das Gerät in einer kürzeren Zeit auf.
⑥ Hartbodenreinigungsklasse
Diese Angabe ist für Sie relevant, wenn Sie in Ihrer Wohnung überwiegend Laminat, Fliesen oder Parkett haben. Die Hartbodenreinigungsklasse wird ebenfalls mit einem Buchstaben von A (gut) bis G (schlecht) angegeben. Je näher der Buchstabe sich am Anfang des Alphabets befindet, desto mehr Staub nimmt das Gerät in einer kürzeren Zeit auf.
Kühlschränke
① Energieeffizienzklasse
Diese wird auf der rechten Seite des EU-Energielabels durch einen Buchstaben auf einem schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Je näher der Buchstabe sich am Anfang des Alphabets befindet, desto energieeffizienter ist das Gerät. Die Abstufungen werden durch die Farben von grün (gut) bis rot (schlecht) visualisiert.
② Jährlicher Energieverbrauch
Dieser wird in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr angegeben. Berechnungsgrundlage ist der Verbrauch eines Durchschnittshaushaltes. Natürlich beeinflusst die Nutzungsart des Kühlschrankes den tatsächlichen Energieverbrauch.
③ Nutzinhalt Kühlfach
Der Gesamtnutzinhalt aller Kühlfächer (ohne Sternekennzeichnung) wird in Litern (L) angegeben. Anhand dieser Angabe können Sie bereits im Vorfeld abschätzen, welche Menge an Lebensmitteln untergebracht werden kann. Als Richtvolumen kann man pro Person von 50 Litern ausgehen.
④ Nutzinhalt Gefrierfach
Der Gesamtnutzinhalt aller Gefrierfächer (mit Sternekennzeichnung) wird in Litern angegeben. Anhand dieser Angabe können Sie bereits im Vorfeld abschätzen, welche Menge an Lebensmitteln untergebracht werden kann.
⑤ Luftschallemission
Die Luftschallemission wird in Dezibel (dB) angegeben und gibt Auskunft über die Geräuschentwicklung. Je niedriger der Wert ist, desto leiser ist der Kühlschrank. Zur Orientierung: 60 dB entsprechen der Lautstärke einer regulären Unterhaltung.
Geschirrspüler
① Energieeffizienzklasse
Diese wird auf der rechten Seite des EU-Energielabels durch einen Buchstaben auf einem schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Je näher der Buchstabe sich am Anfang des Alphabets befindet, desto energieeffizienter ist das Gerät. Die Abstufungen werden durch die Farben von grün (gut) bis rot (schlecht) visualisiert.
② Jährlicher Energieverbrauch
Der Energieverbrauch wird in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr angegeben. Die Basis hierfür sind 280 Standard-Spülgänge. Natürlich beeinflusst die Nutzungsart des Geschirrspülers den tatsächlichen Energieverbrauch.
③ Jährlicher Wasserverbrauch
Dieser Wert gibt an, wie viele Liter Wasser der Geschirrspüler pro Jahr verbraucht. Grundlage hierfür sind ebenfalls 280 Standard-Spülgänge.
④ Trockeneffizienzklasse
Die Trockenwirkungsklasse wird mit einem Buchstaben von A (gut) bis G (schlecht) angegeben. Die Klassifizierung gibt Aufschluss über die Restfeuchtigkeit des Geschirrs. Hat der Geschirrspüler eine gute Trockenwirkung, können Sie das Geschirr direkt in den Schrank stellen. Bei einer schlechten Trockenwirkung ist es notwendig, mit einem Geschirrtuch nachzutrocknen.
⑤ Anzahl Standardgedecke für den Standardreinigungszyklus
Dieser Wert gibt an, welche festgelegte Anzahl von Geschirr und Besteckteilen (Maßgedecke nach EN 50242) maximal in dem Geschirrspüler platziert werden können. So können Sie bereits im Vorfeld Ihren Bedarf mit der Kapazität abgleichen.
⑥ Luftschallemission
Die Luftschallemission wird in Dezibel (dB) angegeben und gibt Auskunft über die Geräuschentwicklung. Je niedriger der Wert ist, desto leiser ist der Geschirrspüler. Zur Orientierung: 60 dB entsprechen der Lautstärke einer regulären Unterhaltung. Bitte berücksichtigen Sie hierbei Ihre räumlichen Gegebenheiten, insbesondere die Größe Ihrer Wohnung und die Nähe des Geschirrspülers zum Schlafzimmer.
Herde und Backöfen
① Energieeffizienzklasse
Diese wird auf der rechten Seite des EU-Energielabels durch einen Buchstaben auf einem schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Je näher der Buchstabe sich am Anfang des Alphabets befindet, desto energieeffizienter ist das Gerät. Die Abstufungen werden durch die Farben von grün (gut) bis rot (schlecht) visualisiert.
② Gesamtvolumen des Garraums
Das Gesamtvolumen des Garraums wird in Litern angegeben. Bitte berücksichtigen Sie bei der Entscheidung Ihre Kochgewohnheiten und welche Kapazitätsanforderung Sie an Ihren Backofen haben.
③ Energieverbrauch pro Zyklus
Der durchschnittliche Energieverbrauch pro Zyklus wird in Kilowattstunden (kWh) und/oder in Megajoule (MJ) angegeben. Der obere Wert des Energielabels bezieht sich auf die konventionelle Beheizungsfunktion und der untere Wert auf den Umluft-Modus (sofern vorhanden).
Leuchtmittel
① Energieeffizienzklasse
Diese wird auf der rechten Seite des EU-Energielabels durch einen Buchstaben auf einem schwarzen Pfeil gekennzeichnet. Je näher der Buchstabe sich am Anfang des Alphabets befindet, desto energieeffizienter ist das Gerät. Die Abstufungen werden durch die Farben von grün (gut) bis rot (schlecht) visualisiert.
② Stromverbrauch
Der Stromverbrauch bei Leuchtmitteln wird in Kilowattstunden (kWh) angegeben und bezieht sich auf eine Nutzungsdauer von insgesamt 1.000 Stunden. Das bedeutet, dass das Leuchtmittel im Durchschnitt zwei bis drei Stunden pro Tag eingeschaltet ist. Durch die tatsächliche Einschaltdauer beeinflussen Sie Ihren Stromverbrauch.